Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Schreiben ist heute eine hochtechnisierte Angelegenheit. Und unsere Schreibgeräte werden immer eigentümlicher. Unsere Manuskripte verfassen wir mit Hilfe eines Textverarbeiters und scrollen sie als Textrollen über den Bildschirm; die Post erledigen wir blitzschnell via e-mail oder SMS, Tagebücher schreiben wir als Weblogs; die Waren auf unseren Einkaufszetteln haken wir per Mausklick ab und hieven sie in virtuelle Einkaufswagen. Unsere Beziehungen bahnen wir nur noch selten an, indem wir Tauben handgeschriebene Liebesgrüße übermitteln lassen; stattdessen verabreden wir uns per Chat, um uns in MUDs und MOOs zu treffen. Dabei verschwindet stets etwas, das mit einem körperlich physischen Duktus zu tun hat. Als deutlichstes Symptom hierfür scheint das 'Verschwinden' der Handschrift zu figurieren.Handschrift aber, so lautet die These dieses Buches, rechnet immer schon mit ihrer Auslöschung. Denn immer schon hat sie mit dieser Doppelfigur zu tun, immer schon ist sie buchstabierbar, seriell, standardisiert und wiederholbar - wie ein Abdruck - und immer schon ist sie als Linie oder Spur singulär, im somatischen Sinne authentisch und also nicht reproduzierbar. Seit der Urszene des prähistorischen Handabdrucks über die erste Extension der Hand durch den Stilus, der ritzt, und die Feder, die fliegend schreibt, bestand ihre Geste in einer Verzwirnung von Abdruck und Spur, und noch und gerade im zeitalter von technischer und digitaler Reproduzierbarkeit bahnt sich Handschrift ihre Spur neu: Radiert, fotografiert, faksimiliert oder gescannt und immer auch in den prominenten Kulturspeichern der Bibliotheken, Museen und Archive überdauert sie gerade in jenen Regionen, die die (jeweils) letzten Medienwechsel für sich beanspruchen: als Kreidekritzelei im Bildschirmschoner, als bewahrtes Archivdokument, als ausgestelltes Museumsobjekt ebenso wie als lebendige 'Signatur' in Form einer Tätowierung oder als mit Aerosol dahingehauchtes Wand- und Mauerzeichen. Jenseits der Schrift ist diesseits der Schrift.