Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Völkerrecht und Menschenrechte, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Entwicklungspolitik in der Praxis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich habe mich für Amnesty International als die NGO entscheiden, welche ich im Rahmen meines besuchten Seminars zum Thema "Entwicklungspolitik" untersuchen möchte. Mein Motiv hierfür war mein Eindruck, den ich aus den Medien über die Organisation gewonnen hatte, Amnesty International ist eine weltumspannende Organisation deren Wort in der Öffentlichkeit Beachtung findet und geschätzt wird. Um die Zielsetzungen für diese Arbeit (Charakterisierung der NGO mit Hintergrund, Darstellung der NGO in formaler Hinsicht, gründliche Auswertung des Experteninterviews, Einordnung in das NGO Thema Entwicklungspolitik) erfüllen zu können, möchte ich wie folgt vorgehen: Leitlinie für die Arbeit wird der im Seminar erarbeitete Fragenkatalog für das Interview, dabei fasse ich die einzelnen Punkte zusammen und bringe sie in eine Reihenfolge, die mir am sinnvollsten erscheint. Anfangs stelle ich meinen Gesprächspartner vor, um den Leser einen Eindruck zu geben, von welcher Quelle die Hälfte der Informationen für diese Arbeit stammen. Anschließend erörtere ich die Entstehungsgeschichte von Amnesty und stelle die formale Struktur der Organisation mit dem Fokus auf Deutschland dar. Die nächsten Punkte, mit denen ich mich beschäftige, sollen die Ziele und die Arbeitsweise der Organisation sein, welche ich anhand von Beispielen verdeutliche, dem folgt der Punkt Finanzierung. Bis zu diesem Punkt sollte der zentrale Charakter der Organisation dem Leser klar geworden sein. Die anschließenden Teile der Arbeit beinhalten die Unterpunkte Außenkontakte, Probleme, und Veränderungen bei Amnesty seit der Gründung. Ich schließe die Arbeit ab mit einer Einschätzung meines Gesprächspartners zur Zukunft von Amnesty International und der Einordnung der