Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Antidiskriminierungsrecht verständlich und systematischDas Antidiskriminierungsrecht hat sich in den vergangenen Jahren zu einem eigenständigen und dynamischen Rechtsgebiet entwickelt, das in Studium und Praxis eine immer größere Rolle spielt. Studierende stehen hier vor der Herausforderung, eine Vielzahl unterschiedlicher Normen, Diskriminierungsarten und rechtlicher Bezüge einzuordnen. Genau hier setzt das Lehrbuch von Prof. Dr. Mehrdad Payandeh an: Es vermittelt die Grundlagen klar strukturiert und ermöglicht so einen systematischen Zugang zu einem komplexen Thema.Das Konzept des LehrbuchsDas Werk folgt einer klaren didaktischen Linie: Es gliedert sich in einen allgemeinen Teil, der die Grundlagen, Begriffe und Dogmatik des Antidiskriminierungsrechts behandelt, sowie in einen besonderen Teil, der sich den einzelnen Diskriminierungsmerkmalen widmet - von Geschlecht und sexueller Orientierung über Religion und Behinderung bis hin zu rassistischen Diskriminierungen. Diese Struktur knüpft an vertraute Ordnungsprinzipien aus anderen Rechtsgebieten und erleichtert so den Einstieg und die Vertiefung.Praxisnahe AufbereitungBesonderen Wert legt der Autor auf eine lernfreundliche Darstellung: Fallbeispiele verdeutlichen die abstrakten Normen in ihrer Anwendung, während Wiederholungs- und Vertiefungsfragen am Ende jedes Kapitels den Lernerfolg sichern. Ergänzt wird dies durch eine übersichtliche Wiederholungsdarstellung, die das Erlernte systematisch zusammenfasst und eine effektive Prüfungsvorbereitung ermöglicht. Damit ist das Lehrbuch nicht nur zum begleitenden Lernen in Vorlesungen geeignet, sondern erlaubt auch eine erfolgreiche selbstständige Erarbeitung des Stoffs.Relevanz für Studium und ReferendariatDas Werk bietet eine präzise, gut verständliche und zugleich umfassende Einführung in ein Querschnittsrechtsgebiet, das für Grundrechte, Zivilrecht und Arbeitsrecht gleichermaßen bedeutsam ist. Studierende sowie Rechtsreferendar:innen erhalten damit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Ausbildung, Klausuren und Examen - praxisnah, klar strukturiert und hochaktuell.