Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Gegen Kants Verfahren der transzendentalen Deduktion, das die Begrundung synthetischer Erkenntnisse a priori liefert, wurde wenige Jahre nach dem Erscheinen der zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft von 1787 eine Reihe von Einwanden erhoben. Zwei Kritikansatze trafen dabei den Nerv der Sache und fuhrten umgehend zu Revisionen des kantischen Erkenntniskonzepts. Reinhold zog in Zweifel, dass Kant die als oberste Bedingung der Verstandesdeduktion eingefuhrte ursprunglich-synthetische Einheit der Apperzeption ausreichend zu fundieren und explizieren vermocht hatte, und war der Ansicht, diesen Mangel durch die Aufstellung eines obersten Prinzips des Bewusstseins beheben zu konnen. Bei Maimon fiel der Vorwurf, Kants nach dem Prinzip der Ermoglichung von Erfahrungssatzen gefuhrter Beweis synthetischer Urteile a priori sei in fataler Weise zirkular. Nur ausgehend von der Deutung der Kategorien als Verstandesideen und unter Einbezug der Ebene wirklicher Erfahrung lasse er sich in sinnvoller Weise vortragen. Diese Einwande und Revisionsvorschlage regten in der Folge G. E. Schulze, Beck und Fichte zu weiteren Verwerfungen und Neufassungen von Kants Verfahren der transzendentalen Deduktion an und pragten indirekt auch die Kant-Kritik Schellings und Hegels. Die vorliegende Arbeit widmet sich diesem problemgeschichtlich und systematisch entscheidenden Abschnitt der fruhen Kant-Rezeption. In einem ersten Schritt werden die kantischen Lehrstucke, gegen die sich die beiden Kritikansatze richten, ausfuhrlich dargestellt und problematisiert. In einem zweiten Schritt folgt die Konfrontation der kantischen Ansichten mit den betreffenden Einwanden und Revisionsvorschlagen bei Reinhold, Maimon, G. E. Schulze, Beck und Fichte. Gezeigt wird, dass im Kreise dieser Autoren trotz mancher Missverstandnisse uber Kants Zielsetzung und Vorgehensweise Einsichten ausgesprochen werden, denen man Rechnung tragen sollte. Bei Fichtes Fundierung der Einheit Apperzeption auf der Basis einer praktischen Vernunft des sittlichen Lebens wird naher besehen ein Ansatz zur Geltung gebracht, den Kant selbst - wenn auch zogerlich - skizziert hat. Maimons Vorwurf der fatalen Zirkularitat in Kants Beweis synthetischer Urteile a priori vermag, sofern er die notige Zuspitzung erfahrt, durchaus zu uberzeugen.