Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen, Note: 1,7, Technische Universität Hamburg-Harburg (Institut für Angewandte Bautechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Bauschadensanalyse gibt es u.a. die folgenden Fehlerarten: Planungs-, Material-, Ausführungs- und Nutzungsfehler. Berufswissenschaftlich gesehen sind die Planungsfehler ein sehr spannendes und lehrreiches Thema, jedoch werden die SuS in der beruflichen Ausbildung während ihrer Lehre und in den folgenden Gesellenjahren deutlich weniger mit dieser Art von Fehlern konfrontiert. Deshalb bieten aus Sicht eines Berufsschullehrers Ausführungsfehler, und die daraus resultierenden Bauschäden, den weitaus interessanteren Aspekt und nachhaltigen Lerneffekt bezüglich der Vermittlung von Fachwissen und (Fach-)Kompetenzen an die SuS. Der Ausführungsfehler liegt, wie der Name schon sagt, beim ausführenden Gewerk. Deshalb ist es wichtig den SuS zu vermitteln, dass sie, als ausführende Handwerker/-innen, als ausgebildete und geschulte Fachleute, große Verantwortung hinsichtlich der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik, der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen tragen. Denn führt ein Nichteinhalten der anerkannten Regeln und Bestimmungen zu einem Bauschaden wird (meist) das ausführende Gewerk für schuldig befunden, was nicht selten mit hohen Sanierungskosten verbunden ist. Aufgrund dieser Tatsachen behandelt die vorliegende Arbeit die häufigsten Ausführungsfehler des Fliesen- Platten- und Mosaiklegers (im folgenden Fliesenleger/-in genannt). Damit die diese Arbeit überschaubar bleibt, konzentriert sie sich auf die typischen Ausführungsfehler im Innenausbau. Des Weiteren werden nur vorliegende Bauschäden, bei welchen die / der Fliesenleger/-in einen bereits, von einem anderen Gewerk eingebrachten, installierten Verlegeuntergrund - sei es nun Estrich oder Putz, Span- oder Gipskartonplatten, Beton oder Mauerwerk - vorgefunden hat, in die Auswertung aufgenomm