Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Betriebsverfassungsrecht auf dem neuesten Stand - Fundiert. Aktuell. Praxisnah.Die neue Auflage des Standardwerks zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer Arbeitswelt im Wandel. Digitalisierung, KI und Automatisierung stellen Betriebsräte vor neue Herausforderungen - dieses Werk liefert die passenden Antworten. Ihre Vorteile auf einen Blick:Klare Lösungen und praxisnahe Empfehlungen auch zu neuen Rechtsfragen Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzgebung Zugang zur jährlich aktualisierten Online-Version inklusiveRestrukturierungen, Kostendruck und technologische Umbrüche verändern die Arbeitswelt tiefgreifend. Gerade in dieser Situation kommt den Betriebsräten eine zentrale Rolle zu - sie müssen Interessen der Beschäftigten sichern, Transformation mitgestalten und zugleich neue rechtliche Entwicklungen im Blick behalten.Die Neuauflage des Kommentars zum Betriebsverfassungsrecht bietet verlässliche Orientierung in einer komplexen Zeit. Sie verbindet wissenschaftliche Präzision mit praxisnaher Beratung und stellt aktuelle Entwicklungen umfassend dar - von der Digitalisierung der Arbeitswelt bis zu den Neuregelungen der Betriebsrätevergütung.Der Kommentar berücksichtigt Gesetzgebung und Rechtsprechung bis September 2025.Die Online-Version, auf die jeder Nutzer des Kommentars Zugriff hat, wird jährlich aktualisiert.Zentrale Themen der Neuauflage: Neue Rechtsprechung zur Durchführung der Betriebsratswahlen (u.a. Briefwahl, Matrixorganisationen) Digitale Zugangsrechte der Gewerkschaften zum Betrieb Mitbestimmungsrechte bei der Abwehr von Cyberangriffen Regelungsinhalte und Grenzen bei Betriebsvereinbarungen zu KI Befristung des Arbeitsverhältnisses und Betriebsratsamt Personelle Einzelmaßnahmen bei Matrixorganisationen Sicherung einer angemessenen Vergütung von Interessenvertretern in
37 Abs. 4 und 78 Reform der EBR-Richtlinie.Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Peter Berg, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Sozietät Schwegler RechtsanwälteRudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht, Lehrbeauftragter an der Universität KasselDr. Wolfgang Däubler, Prof. für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität BremenDr. Olaf Deinert, Prof. für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttigen, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Lisa Dornberger, Juristin in WiesbadenJochen Homburg, Rechtsanwalt und Tarifsekretär beim Vorstand der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am BundesarbeitsgerichtDr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Anwaltskanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Honorarprofessor an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justiziar der IG MetallRalf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler RechtsanwälteDr. Peter Wedde, Prof. für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting in WiesbadenDr. Johanna Wenckebach, Justiziarin der IG Metall, Prof. für Arbeitsrecht an der University of Labour in Frankfurt am Main, ehrenamtliche Richterin am BundesarbeitsgerichtDer »BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der Online-Module: Betriebsratswissen online Arbeitnehmerberatung online