Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Auswirkungen einer leicht bis moderat reduzierten Wasserversorgung sowie dem Einfluss saisonaler Klimabedingungen auf die chemische und ernährungsphysiologische Inhaltsstoffzusammensetzung der drei Gemüsekulturen Radieschen (Raphanus sativus L. var. sativus), Spinat (Spinacia oleracea L.) und Gurke (Cucumis sativus L.). Die Arbeit zeigt die pflanzenphysiologisch bedingten Veränderungen in der Inhaltsstoffzusammensetzung der Ernteorgane auf, die durch ein gering bis mäßig reduziertes Wasserangebot im Freilandanbau hervorgerufen werden. Die im Hinblick auf ihre Ernteorgane (Blatt, Wurzel und Frucht) ausgewählten Gemüsekulturen wurden in drei aufeinanderfolgenden Jahren mit jeweils zwei unterschiedlichen Bewässerungsstufen innerhalb einer randomisierten Blockanlage im Freiland angebaut. Die Gesamtwassermenge der reduziert bewässerten Variante lag je nach Gemüsekultur zwischen 80-97% der der Kontrollvariante.Nach einer ausführlichen Einleitung, in der die untersuchten Gemüsekulturen charakterisiert und die Auswirkungen klimatischer Veränderungen auf den Freilandanbau beschrieben werden, folgen drei voneinander unabhängige Kapitel, die sich jeweils mit einer der untersuchten Gemüsekulturen befassen. Die Ergebnisse aus der Inhaltsstoffanalytik werden dabei sowohl in Bezug zur Trockenmasse als auch in Bezug zur Frischmasse dargestellt, um einerseits die durch ein leichtes Wasserdefizit hervorgerufenen pflanzenphysiologischen Veränderungen in der Pflanze aufzuzeigen und andererseits die Veränderungen in der ernährungsphysiologischen Qualität der Ernteprodukte zu beurteilen. Abschließend werden die Ergebnisse im Rahmen einer ausführlichen Diskussion und einem Fazit aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert.