•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

City-Center

Erfolgsfaktoren Innerstädtischer Einkaufszentren

Thomas Bühler
Livre broché | Allemand | Duv Wirtschaftswissenschaft
91,95 €
+ 183 points
Format
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1. Kapitel: Grundlagen 1. Die Veränderungen in den Raum- und Branchenstrukturen des deutschen Einzelhandels als Ausgangssituation 1. 1 Die Grundlagen der Versorgung durch den Einzelhandel Grundlage der Versorgung ist das auf die Bedürfnisse der Verbraucher abgestimmte Angebot des Einzelhandels (vgl. Vershafen 1940, S. 11 ff; Böhle/Schmidt 1982, S. 109 f). Der Begriff Versorgung bezieht sich zum einen auf die nachgefragten Leistungen, zum anderen auf den Nutzen und Aufwand, der mit der Befriedigung der Nachfrage verbunden ist. Die Klassifikation der angebotenen bzw. nachgefragten Leistungen läßt sich nach unterschiedlichen Dimensionen vornehmen. Im deutschsprachigen Raum gängig ist die Unterscheidung nach der Fristigkeit der Nachfrage, d. h. ob täglich (kurzfristig), periodisch (mittelfristig) oder aperiodisch (langfristig) nachgefragt wird (vgl. Schäfer 1978, S. 126 ff). In der angloamerikanischen Literatur wird beispielsweise nach dem Verhältnis zwischen dem Verbraucherverhalten und der Ware in convenience goods, shopping goods und speciality goods gegliedert (vgl. Copeland 1923, S. 282 ff). Neben dem Grundnutzen für den Verbraucher, den eine Leistung stiftet, sei es nun eine Ware oder eine Dienstleistung, entsteht ein Zusatznutzen sowohl in der Leistung selbst als auch im Einkaufsvorgang (vgl. Vershafen 1959, S. 103 ff). Der Aufwand zur Erlangung einer Leistung setzt sich aus dem Preis an sich, dem eigenen Einsatz und aus den Opportunitätskosten (z. B. für verlorene Freizeit) zusammen und ist von der Ausprägung der Handelsfunktionen in den einzelnen Angebotsformen des Einzelhandels abhängig. Als solche, nämlich "Funktionen des Warenhandels", bezeichnet Oberparleiter (1930, S.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
349
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783824400898
Date de parution :
01-01-91
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
526 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 183 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.