•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Histoire & Politique
  5. Histoire
  6. Das Anlernen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeitern in deutschen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs

Das Anlernen von Kriegsgefangenen und zivilen Zwangsarbeitern in deutschen Betrieben während des Zweiten Weltkriegs

Unternehmerische Initiative oder planwirtschaftliches Programm? Analyse eines Instruments der Kriegswirtschaft

Ralf Bierod
Livre broché | Allemand
26,45 €
+ 52 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Zahlreiche Publikationen zur Zeitgeschichte streiften in den letzten Jahren das Phänomen des Anlernens von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern in deutschen Rüstungsbetrieben während des Zweiten Weltkriegs. Die Einordnung und Bewertung dieser innerbetrieblichen Maßnahmen war in der Forschung jedoch stets von Unsicherheit geprägt. War das Anlernen eine Initiative weniger Betriebe oder doch ein Instrument der Kriegswirtschaft?
Erstmals liefert Ralf Bierod Beispiele aus Rüstungsbetrieben für umfangreiche Programme zum Anlernen. Dabei wird deutlich, dass bis zur Berufung von Albert Speer und Fritz Sauckel ein Handlungsspielraum in dieser Frage bestand. Von Sommer 1942 an ordneten die Arbeitsämter jedoch das Anlernen gegenüber allen Betrieben an und gewannen damit Kontrolle über die Unternehmen.
Das vorliegende Buch rückt erstmals die Rolle der Arbeitsämter in der Anlernfrage in den Mittelpunkt und schließt damit eine wesentliche Forschungslücke. Das Anlernen entwickelte sich zum zentralen Instrument der Arbeitsämter zur Heranbildung eines universell verfügbaren Facharbeiterpools. Die Betriebe sollten Fachkräfte ausbilden, die dann von den Arbeitsämtern jederzeit in andere Werke versetzt werden konnten. Dies führte zu Konflikten mit den Betrieben, die nicht verstanden, dass sie über die von ihnen geschulten Ausländer nicht dauerhaft verfügen durften. Manche Betriebe verweigerten deshalb das Anlernen. Andere Unternehmen sahen in den von ihnen geschulten Ausländern dagegen Mitarbeiter und wollten diese nicht mehr der Verfügungsgewalt des Arbeitsamtes überlassen. Jedoch führte das Anlernen nicht zu besseren Lebensbedingungen und schützte die ausländischen Arbeitskräfte in vielen Betrieben nicht vor Gewalt und Tod am Arbeitsplatz.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
130
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783898219938
Date de parution :
01-08-10
Format:
Livre broché
Dimensions :
148 mm x 210 mm
Poids :
194 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 52 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.