•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Das Fremde Im 'Deutschen' Tempel Der Wissenschaften

Bruche in Der Wissenschaftskultur Der Medizinischen Fakultat Der Universitat Wien

Felicitas Seebacher
167,95 €
+ 335 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Mit dem Borsenkrach von 1873 erreichte der euphorische Fortschrittsoptimismus der liberalen Ara seine Grenze. Die folgende Wirtschaftskrise konfrontierte auch die renommierte Wiener Medizinische Schule mit rigorosen Einsparungen und ansteigendem Leistungsdruck. Sie versuchte ihr wissenschaftliches Niveau zu halten und konzentrierte sich auf eine 'deutsche` Elite, die im Medizinstudium und bei Berufungen gegenuber anderen Ethnien der Habsburgermonarchie bevorzugt wurde. Interkulturalitat wurde nicht mehr als intellektuelles Kapital genutzt. Das Fremde war negativ kodiert. Die Uberreprasentanz ostjudischer Medizinstudenten an der Medizinischen Fakultat der Universitat Wien wurde politisch instrumentalisiert, was zu den ersten antisemitischen Ausschreitungen fuhrte. Besonders die 'judische` Poliklinik wurde Projektionsflache von Konkurrenz- und Existenzangsten. Als Frauen ihr Recht auf ein Medizinstudium einforderten, wehrte es die Medizinische Fakultat mit biologistischer Rhetorik ab. Den "Tempel der Wissenschaften" festigten strenge Hierarchien und patriarchalische Strukturen. Doch der Versuch einer naturwissenschaftlichen Kategorisierung der Geschlechter und Ethnien misslang. Im Fin de Siecle enttarnten die Psychoanalyse, Kunstler und Intellektuelle eine konservative Haltung gegenuber Juden und Frauen als Scheinwelt. Im Judentum entstand ein neues ethnisches Bewusstsein. Die beginnende soziale, intellektuelle und sexuelle Emanzipation der Frau fuhrte 1900 zur Legalisierung des Medizinstudiums fur Frauen. Die judische Arztin widerlegte endgultig das Vorurteil, dass weder Frauen noch Juden zum Medizinstudium befahigt seien. Dieses Buch stellt die Frage, welche Ziele die Bildungs- und Wissenschaftspolitik in okonomischen Krisen verfolgt und wie dadurch Veranderungsprozesse in der Wissenschaftskultur gesteuert werden konnen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
456
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783700170587
Date de parution :
11-08-11
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
150 mm x 225 mm
Poids :
738 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 335 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.