Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
English summary: Am Ubergang vom Urchristentum zur Alten Kirche lautet das Martyrium Polykarps die neue literarische Gattung des Martyrerberichts ein, die fortan vielfaltig beerbt wird. In innerkirchlicher Absicht betont das Martyrium Polykarps die Parallele zwischen dem Leiden des Herrn und dem des Martyrers, um einer enthusiastischen Martyriumssehnsucht zu wehren und eine angemessene Martyrerverehrung einzuuben.Diese erste umfassende Kommentierung des fruhesten uns erhaltenen selbstandigen fruhchristlichen Martyrerberichts arbeitet insbesondere die kerygmatisch-erbauliche und innerkirchlich-polemische Intention des Schreibens heraus. Dazu wird neben der Form des Schreibens unter anderem auch seine theologische Intention deutlich gemacht. Formal ist das Martyrium Polykarps nicht einfach als ein Protokoll des Geschehens angelegt, inhaltlich wird Polykarps Verhalten als evangeliumsgemaa dargestellt, in Kontrast zu enthusiastischem Martyriumsdrang. Zugleich setzt mit dieser Schrift in der Alten Kirche die liturgisch gefeierte Martyrerverehrung ein, aber noch als bescheiden-angemessener, Christus-zentrierter Martyrerkult.Der Kommentar bietet auaerdem eine synoptische Ausgabe der griechischen Handschriften des Martyriums Polykarps und der Textwiedergabe in Eusebs Kirchengeschichte, literar- und formkritische Analysen mit Paralleltexten sowie Exkurse zur Entstehung des Begriffs Martyrer, zum Verhordialog und zum eucharistischen Martyrergedachtnisgebet. German description: Am Ubergang vom Urchristentum zur Alten Kirche lautet das Martyrium Polykarps die neue literarische Gattung des Martyrerberichts ein, die fortan vielfaltig beerbt wird. In innerkirchlicher Absicht betont das Martyrium Polykarps die Parallele zwischen dem Leiden des Herrn und dem des Martyrers, um einer enthusiastischen Martyriumssehnsucht zu wehren und eine angemessene Martyrerverehrung einzuuben.Diese erste umfassende Kommentierung des fruhesten uns erhaltenen selbstandigen fruhchristlichen Martyrerberichts arbeitet insbesondere die kerygmatisch-erbauliche und innerkirchlich-polemische Intention des Schreibens heraus. Dazu wird neben der Form des Schreibens unter anderem auch seine theologische Intention deutlich gemacht. Formal ist das Martyrium Polykarps nicht einfach als ein Protokoll des Geschehens angelegt, inhaltlich wird Polykarps Verhalten als evangeliumsgemaa dargestellt, in Kontrast zu enthusiastischem Martyriumsdrang. Zugleich setzt mit dieser Schrift in der Alten Kirche die liturgisch gefeierte Martyrerverehrung ein, aber noch als bescheiden-angemessener, Christus-zentrierter Martyrerkult.Der Kommentar bietet auaerdem eine synoptische Ausgabe der griechischen Handschriften des Martyriums Polykarps und der Textwiedergabe in Eusebs Kirchengeschichte, literar- und formkritische Analysen mit Paralleltexten sowie Exkurse zur Entstehung des Begriffs Martyrer, zum Verhordialog und zum eucharistischen Martyrergedachtnisgebet.