•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Droit
  5. Droit économique & commercial
  6. Das Zusammenspiel von Mindeststammkapital und institutioneller Haftungsbeschränkung

Das Zusammenspiel von Mindeststammkapital und institutioneller Haftungsbeschränkung

Eine normative und ökonomische Analyse

Lisa Guntermann
Livre relié | Allemand
156,95 €
+ 313 points
Date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Ausgangspunkt der Arbeit ist ein dem deutschen Recht immanenter Grundsatz: Ein Schuldner muss die eigenen Verbindlichkeiten auch persönlich erfüllen.

Das Gesellschaftsrecht ermöglicht es dem Einzelnen dagegen, durch die simple Vorschaltung einer haftungsbeschränkenden Rechtsform die Gläubiger auf das Gesellschaftsvermögen zu verweisen und dadurch das eigene Privatvermögen vor der Inanspruchnahme zu schützen. Da die Gesellschaft als juristisches Kunstgebilde der gesteigerten Risikofreudigkeit des nicht persönlich Haftenden nichts entgegenzusetzen hat, bleibt die Möglichkeit der Befriedigung aus dem Gesellschaftsvermögen jedoch erheblich ungewiss.Gerechtfertigt wird die damit einhergehende Risikoverlagerung herkömmlich dadurch, dass der Einzelne sich den Haftungsausschluss durch die Pflicht zur Einzahlung des gesetzlichen Mindestkapitals erkaufe .

Doch was kann ein lediglich im Zeitpunkt der Gründung vorzuhaltender Betrag von 25.000  tatsächlich bewirken? Genügt er einem Ausgleich der widerstreitenden Interessen? Oder wurde das Mindestkapital durch die gesetzgeberischen Entwicklungen im Kapitalgesellschaftsrecht (bspw. die Einführung einer mindestkapitalfreien GmbH-Variante) gar vollständig entwertet?

Diesen Fragen widmet sich die Arbeit, indem sie unter Heranziehung rechtsökonomischer Erkenntnisse und durch eine systemübergreifende Betrachtung der deutschen Gesellschaftsformen die Funktionen des Mindestkapitals untersucht sowie die gesetzgeberischen Neuschaffungen analysiert und bewertet.

Im Ergebnis zeigt sich, dass das Mindestkapital zwar nicht genügt, um die mit der Haftungsbeschränkung einhergehenden Risiken für die Gesellschaftsgläubiger auszugleichen, gleichwohl aber fortwährend einen gewichtigen Beitrag dazu leistet. Zur Schließung der verbleibenden Schutzlücke wird die Einführung eines vertraglichen Haftungstatbestandes für anfängliche materielle Unterkapitalisierung vorgeschlagen, welcher in der UG (haftungsbeschränkt) durch einen Anscheinsbeweis ergänzt wird.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
640
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783452287793
Date de parution :
14-07-17
Format:
Livre relié
Dimensions :
156 mm x 216 mm
Poids :
911 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 313 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.