Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Vorwort Im vorliegenden Band der Schriftenreihe werden die Beiträge dokumentiert, die auf dem vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vom 14. bis zum 16. September 1998 in Bingen veranstalteten Seminar "Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum" vorgetragen wurden. Die Veröffentlichung ist in der Reihenfolge der vorgetragenen Referate aufgebaut; im Anschluß an jedes Referat erfolgt eine Zusammenfassung der dazu geführten Diskussion. Daß die demographische Alterung der Gesellschaft ein Schwerpunkt demogra- phischer Forschung ist, steht bereits seit langem unbestritten fest. Ob und in welchem Umfang sie allerdings auch Auswirkungen auf das Wirtschafts- wachsturn hat, wird seit Jahren als Bevölkerungsfrage aufgeworfen und kontro- vers diskutiert. Die Auswirkungen einer abnehmenden und damit alternden Bevölkerung auf das gesamtwirtschaftliche Wachstum, Konsum, Ersparnis und Investition, Produktionsentwicklung und Kapitalbildung werden von der Wirtschaftswissenschaft mit makroökonomischen Ansätzen untersucht, jedoch sind die Studien oft partiell und / oder berücksichtigen nur grobe Altersgruppen. Nicht immer wird in solchen makroökonomischen Analysen mit detaillierten Vorausberechnungen der Bevölkerung nach dem Alter und der Haushaltsgröße auf der Basis differenzierter Annahmen gearbeitet. Das vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ausgerichtete Seminar bot unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung der Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf relevante wirtschaftliche Bereiche. Die Thematik zieht sich dabei von den demographischen Grundlagen der Bevölkerungsalterung über Innovationsmöglichkeiten, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Aspekte der Migration, Fragen der Alters-, Kranken- und Pflegeversicherung bis hin zufinanzpolitischen Problemen des "Generational Accounting" und Auswirkungen der Alterung auf die Standortqualität Deutschlands.