•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Der Hochwasserschutz an Der Gurbe

Eine Herausforderung Fur Generationen (1855-2010)

Melanie Salvisberg
Livre relié | Allemand | Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte | n° 7
182,45 €
+ 364 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Das im Suden der Stadt Bern liegende Gurbetal ist aufgrund der naturraumlichen Gegebenheiten eine stark hochwassergefahrdete Gegend. Immer wieder tragt die Gurbe viel Wasser und Geschiebe ins Tal und verursacht Uberschwemmungen. Uber viele Jahrhunderte konnten die Anwohner nur punktuelle Schutzmassnahmen vornehmen. Der Talboden versumpfte und war kaum nutzbar. Dies anderte sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts, als sich ein tiefgreifender Wandel im Umgang mit der Hochwassergefahr vollzog. Durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik, Veranderungen der politischen Gegebenheiteun und des Naturverstandnisses ruckten nun umfassende Flusskorrektionen in den Bereich des Moglichen. Eine Haufung von schweren Uberschwemmungen und der Landhunger der wachsenden Bevolkerung verstarkten das Bedurfnis nach einer Bandigung des Flusses. Im Zuge der Grossen Gurbekorrektion (1855-1881) wurde das Gewasser im Unterlauf kanalisiert und im Oberlauf durch Wildbachverbauungen gesichert. Obwohl sich die Lage dadurch verbesserte, konnten die haufigen Uberschwemmungen nicht wie gewunscht verhindert werden. In zahlreichen Projekten wurde das Verbauungswerk nach und nach erweitert. Bis heute werden an der Gurbe umfangreiche Hochwasserschutzprojekte umgesetzt. Die Studie untersucht die Entwicklung des Hochwasserschutzes an der Gurbe im Zeitraum von 1855 bis 2010 aus breiter Perspektive. Da aufgrund der stets wiederkehrenden schadenbringenden Uberschwemmungen seit 1855 ununterbrochen grosse Praventionsprojekte umgesetzt wurden, kann beispielhaft aufgezeigt werden, wie sich der Hochwasserschutz veranderte. Hierbei sind nicht nur die technischen Entwicklungen, sondern vor allem auch der Philosophiewandel interessant. Die Autorin zeigt auf, wie die vorherrschenden Schutzkonzepte auf der lokalen Ebene umgesetzt wurden, welche Erwartungen und Hoffnungen mit den Massnahmen verbunden waren, welche Konflikte sich ergaben und welche Auswirkungen die Hochwasservorkehrungen hatten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
406
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 7

Caractéristiques

EAN:
9783796536434
Date de parution :
17-07-17
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
160 mm x 230 mm
Poids :
792 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 364 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.