Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
In "Der Krieg im Westen" thematisiert Bernhard Kellermann die tragischen und oftmals grotesken Facetten des Ersten Weltkriegs. Durch eine fesselnde Erzählweise, die sowohl eindringliche Beschreibungen als auch tiefe psychologische Einblicke gewährt, vermittelt Kellermann die Grausamkeit der Front und das Leiden der Soldaten. In einem literarischen Stil, der von einem ausgeprägten Sinn für Dramaturgie und einem poetischen Duktus geprägt ist, gelingt es dem Autor, die Sinnlosigkeit des Krieges und dessen verheerende Auswirkungen auf die Menschheit zu erfassen. Die Verbindung von Realität und Fiktion innerhalb des Werks reflektiert die Zeit des Umbruchs in Europa und stellt Fragen nach Moral und menschlicher Verantwortung in Zeiten des Krieges. Bernhard Kellermann, geboren 1879 in Berlin, war nicht nur ein Schriftsteller, sondern auch ein scharfer Beobachter der gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Seine eigenen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und die daraus resultierende Kriegsgegnerschaft prägten sein Denken und Schreiben. Kellermann war ein Vertreter des Expressionismus und setzte sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinander, welche sich in den Themen seiner Werke widerspiegeln. Diese Hintergründe machen "Der Krieg im Westen" zu einem eindrucksvollen Zeugnis seiner literarischen Auseinandersetzung mit den sozialen und politischen Herausforderungen seiner Epoche. Dieses Buch ist ein absolutes Muss für Leser, die sich für die tiefgreifenden menschlichen Erfahrungen im Angesicht des Krieges interessieren. Kellermanns meisterhafte Kombination aus persönlichen Erlebnissen und zeitgeschichtlichen Aspekten lässt den Leser nicht nur die Schrecken des Krieges fühlen, sondern regt auch zur Reflexion über die menschliche Natur und die Ethik in Krisenzeiten an. "Der Krieg im Westen" ist sowohl eine literarische Herausforderung als auch eine erschütternde Reise, die das Verständnis des Lesers für die komplexen Dynamiken des Krieges erweitern wird.