•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Der Landsfrid Ist Zerbrochen

Das Bild Des Krieges in Den Politischen Ereignisdichtungen Des 13. Bis 16. Jahrhunderts

Sonja Kerth
Livre relié | Allemand | Etudes Medievales de Greifswald | n° 1
91,95 €
+ 183 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

In einer Art publizistischen Kampagne begleiten viele hundert politische Lieder und gereimte Gedichte die zahllosen kriegerischen Auseinandersetzungen und Fehden des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit. Es sind politische Propagandatexte, die in der Regel von Hofen, Stadtraten oder Kanzleien verbreitet wurden und zahlreiche Argumente aus offiziellen Dokumenten oder Chroniken aufgreifen. Diese Texte verhohnen den Gegner, bestarken die eigenen Anhanger und versuchen, unentschlossene Dritte fur die eigene Sache zu gewinnen.Die Lieder und Reimpaarspruche nehmen in tendenzioser Weise auf einen konkreten Krieg oder eine Fehde Bezug und versuchen, die offentliche Meinung uber den behandelten Vorfall in eine bestimmte Richtung zu lenken, um so zur Identifikation mit der eigenen Position und zur Distanzierung vom Gegner aufzurufen.Die Lieder und Spruche wurden in verschiedene Konfliktarten eingeteilt: Stadt-Adels-Konflikte, inneradlige Fehden, eidgenossische Kriege, Hussitenkriege, den Bauernkrieg von 1525, die Turkenkriege und den Schmalkaldischen Krieg (1546/47). Die Mehrzahl der Ereignisdichtungen verfahrt bei allen Unterschieden im einzelnen nach einem gangigen Argumentationsschema, um ihre Position im Konflikt abzusichern: Sie bemuhen sich, den eigenen Standort als legitim und gottgewollt darzustellen, wahrend der Gegner erkennbar gegen das Recht und Gottes Willen verstosst. Krieg erscheint als geeignetes Mittel, um Recht und Ordnung zu wahren oder Wiederherzustellen und den Gegner fur seine Untaten zu bestrafen. Auffallig ist dabei das Fehlen einer Auseinandersetzung mit dem Phanomen Krieg und seinen Folgen fur die betroffenen Menschen.Das letzte Kapitel befasst sich mit der agitatorischen Wirkung der politischen Ereignisdichtung, mit ihrem Umfeld und ihrer Funktion. Es sind zahlreiche Antwort- und Gegendichtungen uberliefert sowie Nachrichten uber harte Strafen fur Verfasser und Verbreiter der Texte und uber Klagen verschiedener Kriegsherren, die sich von Vorwurfen in ihrem Leumund geschadigt fuhlten.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
368
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 1

Caractéristiques

EAN:
9783895000485
Date de parution :
01-01-98
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
240
Poids :
810 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 183 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.