•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Der Raumbegriff in der Malerei der Moderne

Exemplarische Untersuchung am Beispiel von Masaccio und Francis Bacon

Dietmar Mezler
Livre broché | Allemand
37,45 €
+ 74 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Phänomen des Raumes in der Kunstproduktion der Renaissance und der Moderne. Ausgehend von der Linearperspektive untersucht diese Arbeit die Entstehung und die Wirkung der pikturalen Räume. Stellvertretend für die Malerei der Renaissance wird das Trinitätsfresko (1428/1429) von Masaccio den Räumen in dem OEvre von Francis Bacon gegenübergestellt. Während die mittelalterliche Raumvorstellung von der Annahme ausging, dass der Raum, entsprechend der Göttlichen Omnipotenz und Omnipräsenz, an sich nicht nur unendlich ist, sondern drüber hinaus auch keinen Mittelpunkt besitzt, wird der mittelalterliche Raumbegriff mit dem Anbrechen der Neuzeit revidiert. Die Entdeckungen der Wissenschaft und der Philosophie verändern das Bild des Menschen ebenso wie seine Beziehung zur Welt. Als das erste Beispiel für die Berücksichtigung des gewandelten Raumbegriffes auf dem Gebiet der Malerei gilt Masaccios Trinita. Noch vor Leon Battista Albertis Traktat de pictura (1435) entwirft Masaccio einen linearperspektivischen Raum, der den Betrachterstandpunkt berücksichtigt und die Objekt-Raum Relation mit Hilfe mathematischer Konstruktion löst. Das bis dahin geltende linearperspektivische Modell wird von avantgardistischen Künstlern seit dem Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend in Frage gestellt. Das Problem des Raumes und das Verhältnis des künstlerischen Bildes zu der visuellen Realität werden in den Kunstdiskursen des angehenden 20. Jahrhundert zu einem wichtigen Thema. Insbesondere die Kunst des Kubismus setzt sich mit den Voraussetzungen der Malerei kritisch auseinander. Eine für die spätere Entwicklung der Kunst wichtige Neuerung ist die Aufsplitterung des Raumes. Der Raum ist nicht mehr quasi-objektiven naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten unterworfen, sondern berücksichtigt im hohen Maße die menschliche Raumerfahrung. Damit wird auch die Mimesis als Ziel und Funktion der Malerei negiert. Die Werke von Francis Bacon gehen von einem ähnlichen S

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
118
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783836675055
Date de parution :
29-05-09
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
178 mm x 254 mm
Poids :
217 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 74 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.