Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die Angst hat gegenwartig viele Gesichter: Angst vor ungesteuerter Zuwanderung und Identitatsverlust, vor Terroranschlagen, vor Rechtspopulismus und nationaler Engstirnigkeit ... Was sind die Ressourcen, die der Glaube mobilisieren kann, um der Angst standzuhalten und sich ihr nicht zu ergeben? Kann er die Angst vielleicht sogar ganz hinter sich lassen? Jurgen Werbick geht den verschiedenen Formen der Angst auf den Grund und zeigt, wie die Angst im biblischen Gottesglauben lebbar werden kann. Ein nuchterner, ehrlicher Blick, der gerade so Mut macht in schwierigen Zeiten. Ich will mir meine Angst nicht nehmen lassen. Aber ich will ihr auch nicht nach dem Mund reden und mich ihr ausliefern. Die blosse Widerrede wird sie kaum beeindrucken. Aber wird man das Wort horen und sagen konnen, das sie selbst trifft und beunruhigt? Ein Wort ins Vertrauenkonnen musste es sein, der Angst so gesagt, dass sie nicht mehr in sich hockenbleiben kann, sondern heraus muss aus sich. Aber warum aufgehangt uber uns wie ein Damoklesschwert, am Faden einer einzigen Hoffnung? Wenn der Faden risse, wurde das Wort uns erschlagen? Wurden die dann nicht mehr vom dunnen Faden der Hoffnung gehaltenen Worte uns erschlagen? Und ist es das, was die Angst so unruhig macht, dass das Hoffnungswort, das sie erlosen sollte, uber ihr hangt, sie nicht erreicht - oder erschlagt? Das Bild bleibt zu gross und zu widerspruchlich. Es kann kein Motto sein uber einem Buch, das die Angst ins Gesprach ziehen will. Aber es kann mitgehen in den Gesprachsgangen und daran erinnern, dass sie nicht in Eindeutigkeiten und bei Losungen ankommen werden. Anders kann es nicht sein, wenn man die Angst ins Gesprach zu ziehen versucht. (Aus dem Vorwort)