Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Prolegomena zu einer "subjektiven" Geschichte der ländlichen Gesellschaft im frühneuzeitlichen Böhmen I. Einleitung - Eine böhmische Herrschaft an der Grenze der Welten? II. Die (Kultur)Geschichte der ländlichen Gesellschaft im frühneuzeitlichen Böhmen in der deutsch-tschechischen Perspektive III. Die Krumauer Herrschaft: Zwischen Kulturlandschaft und Menschenverband 1. Einleitung 2. Land und Leute und ihre Herren 3. Die rechtliche Lage der Krumauer Untertanen 4. Die Obrigkeit als "Vater" der Krumauer Untertanen 5. Die "bestandhaften Gaben" und Verpflichtungen 6. Die Kontribution 7. "so können der gleichen Verbrecher [.] Zur arbeith angewendet werdten" 8. "für schaden und unglik sich hüetten" Die Normierung des bäuerlichen Lebens durch die Krumauer Obrigkeit 9. Fazit IV. Die Ausübung der herrschaftlichen Macht 1. Einleitung 2. Die Verwaltung der Herrschaft 3. Symbolische Formen der Herrschaft 4. Die dörfliche Selbstverwaltung: An der Schnittstelle zwischen "Herren" und "Beherrschten" 5. "die "leüth haben holt einen Verdacht" Die Auseinandersetzungen um Person und Amt des Richters 6. Fazit V. Die Macht der anderen. Verhaltensspielräume des einzelnen gegenüber dem Dorf und der Herrschaft 1. Einleitung 2. Die innerdörflichen Schlichtungsinstanzen 3. "assistenz, schutz Und Schirmb" Die Obrigkeit auf der innderdörlichen Szene 4. Die dörfliche Öffentlichkeit in den Ehrkonflikten 5. Bedrohung von innen und Bedrohung von außen 6. Fazit VI. Die großen und die größeren Herren. Selbstbehauptungsstrategien der Untertanen im Umgang mit der Herrschaft 1. Einleitung 2. "ein großer Ungehorsamb, welcher auch andersonsten frombe Untertanen Verführen möchte" Widersetzliches Verhalten einzelner Untertanen gegenüber der Herrschaft 3. Die "gerechtsambe Sach" der Deutscheichenauer - ein inszenierter Bruch mit der Leibeigenschaft? 4. Fazit VII. Der vereinnahmte Gott. Die örtliche Geistlichkeit und religiöses/profanes Handeln der Krumauer Untertanen 1. Einleitung 2. Die kirchliche Verwaltung als Rahmen für religiöse Praxis in der Krumauer Herrschaft 3. Die Beziehungen zwischen Pfarrer und Gemeinde im Licht der kanonischen Visitationen 4. Seelenhirte oder Schweinehirte? 5. Fazit VIII. Schlussbetrachtung - Das Individuum und die frühneuzeitliche ländliche Gesellschaft