Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Umfassend und praxisnah Das Fachbuch befasst sich umfänglich – eng verzahnt mit dem Aufenthaltsrecht in der Schweiz – mit der steuerlichen Beurteilung von Grenzgängern mit Wohnort Deutschland auf Basis des aktuellen Rechtsstandes. Außerdem ist es eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung über den Wechsel des Lebensmittelpunktes. Der Leitfaden wendet sich an Grenzgänger, ehemalige Grenzgänger mit Bezügen aus der Schweiz, aber auch an Steuerberater, Treuhänder beider Staaten sowie Kammern und Steuerverwaltungen. Für die 2. Auflage wurde das Buch vollständig überarbeitet und erheblich erweitert.
Anschaulich Mittlerweile führen 87 Beispiele, verbunden mit der beibehaltenen Nachschau am Ende jeden Kapitels, und weitere bildliche Übersichten zu einer leicht verständlichen Darstellung dieser komplexen Materie. Eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung als Synopse oder Entscheidungsbaum rundet weiterhin den jeweiligen Themenbereich ab.
Topaktuell Die seit der ersten Auflage ergangene umfangreiche Finanzrechtsprechung sowie die relevante Finanzverwaltungsmeinung sind in systematischem Kontext berücksichtigt. Dabei legt der Autor besonderes Gewicht auf eine mögliche Neuausrichtung der steuerlichen Beurteilung der Arbeitseinheit beim Pikett-/Bereitschaftsdienst durch den BFH. Ergänzend wird ein eigener Lösungsansatz vorgestellt, der die bisherige Rechtsentwicklung einer kritischen Betrachtung unterzieht.
Sämtliche Beispiele und Erläuterungen wurden – neben den deutschen – an die neuen schweizerischen Regelungen 2022 angepasst. Dies betrifft auch die umfangreichen Änderungen des Besteuerungsverfahrens von Grenzgängern in der Schweiz in den letzten beiden Jahren. Die neue Schweizer Erwerbsausfallentschädigung wird dabei ebenfalls berücksichtigt.
Erweitert Der Qualifizierung einer Person zum leitenden Angestellten einer Kapitalgesellschaft im Grenzgebiet der Schweiz ist ein deutlich erweitertes Kapitel gewidmet. Darin wird die neue Grenzmarke gezogen, die für die sachliche Einstufung des Steuerpflichtigen in diese Gruppe von Arbeitnehmern maßgebend ist. Zudem wird ein Ansatz erarbeitet, ab wann der Angestellte als zeitlich zu diesem Personenkreis zugehörig zu betrachten ist. In einem neuen Kapitel beschäftigt sich der Autor mit den steuerlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie, wobei auch die auf Schweizer Seite ergriffenen Schritte berücksichtigt werden.
Neuentwicklungen bei der Schweizer Altersvorsorge Auch den zweiten Hauptteil des Buches, die »Schweizer Altersvorsorge«, hat der Autor völlig neu bearbeitet. Dabei wurden Argumentationslinien entwickelt, die hin zu einer steuerlichen Gleichbehandlung der privatrechtlich und der öffentlich-rechtlich organisierten Schweizer Pensionskasse gehen. Innerhalb beider Altersvorsorgesysteme sollte nun für den obligatorischen und den überobligatorischen Bereich die Anwendung der Trennungstheorie der sachliche Weg für die steuerliche Beurteilung sein.
Doppelbesteuerung Im Bereich der Basisvorsorge behandelt der Autor eine mögliche Doppelbesteuerung im Rahmen einer deutschen Veranlagung. In diesem Kontext arbeitet er heraus, wann die Entlastungen der gezahlten Altersvorsorgebeiträge und die Belastung der Altersbezüge zu einer doppelten Besteuerung führen könnten.
Wertvoller Anhang In einem ebenfalls deutlich erweiterten Anhang mit Formularen, Anträgen und Bescheinigungen aus den Bereichen Steuerrecht, Aufenthaltsrecht und Sozialversicherungsrecht gelingt dem Leitfaden die Umsetzung in die Praxis.
Kompetenter Autor Als langjähriger Praktiker und Fachberater auf dem Gebiet der Besteuerung im Grenzgebiet zur Schweiz bringt der Autor umfassende Kenntnisse und Erfahrungen auch in die 2. Auflage dieses Buches ein.