Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die handschriftliche Uberlieferung deutschsprachiger Gebetbucher des Spatmittelalters setzt im 14. Jahrhundert ein. Etwa 40 Gebetbucher aus allen Teilen des deutschen Sprachraumes sind aus dieser Zeit uberliefert, bevor ihre Anzahl im 15. Jahrhundert eminent zunimmt. Johann von Neumarkt (um 1310-1380), Hofkanzler Karls IV. in Prag und Bischof von Leitomischel, spater Olmutz, wurde sowohl in der theologischen, historischen als auch germanistischen Forschung immer wieder als einer der Landmarks bezeichnet, der im Kontext des Prager Hofs die deutschsprachige Gebetbuchlandschaft nachhaltig gepragt habe. Jedoch bestand trotz dieser allgemein akzeptierten Einschatzung weder Einigkeit daruber, welche Gebete und Gebetbucher Johann von Neumarkt zuzuschreiben sind, noch worin sein Einfluss auf die Gebetbuchkultur bestanden habe. Die vorliegende Arbeit schliesst diese Forschungslucke. Durch eine umfangliche Sichtung der handschriftlichen Uberlieferung wurde in einem ersten Schritt das Gebetskorpus bestimmt, das im Spatmittelalter unter dem Namen Johann von Neumarkt firmierte. Eine eingehende Untersuchung der Materialitat der altesten Uberlieferungszeugen ergab, dass am Anfang der Uberlieferung ein Autorkorpus in Form von thematisch bestimmten Gebetsheftchen stand. Dieser nach dem Autorprinzip organisierte Gebetbuchtypus, der bislang noch nicht beschrieben wurde, ist in seiner Form mit Uberlieferungstypen der Lyrik- und Kleinepik vergleichbar und ordnet sich den Regeln des zeitublichen Literaturbetriebs ein. Im Gegensatz zur Literarizitat von Lyrik und Epik kommt der der Gebete jedoch eine an die Textsorte gebundene, spezifisch religiose Funktion zu, deren Eigenheiten sich aus theolinguistischer Perspektive beschreiben lassen. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere die in den Gebeten gewahlte Sprache, ihre Verstandlichkeit, aber auch ihre Stilistik und die Kommunikationssituation beim performativen Vollzug des Gebets eine besondere Rolle. Diese Aspekte, uber die Johann von Neumarkt bereits zum Teil reflektierte, bieten den Rahmen, um die Spezifika des Gebetsstils fur seine Gebetsubersetzungen nach lateinischen Vorlagen oder freieren Gebetsubertragungen herauszuarbeiten. Zudem werden die Gebete inhaltlich analysiert und unter frommigkeitsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert sowie in die Gebetbuchlandschaft des Spatmittelalters eingeordnet.