Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Kassel (Studiengang Sozialwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit beabsichtige ich die Probleme und Veränderungen aufzuzeigen, die sich bei der Geburt eines Kindes in der Partnerschaft ergeben. Anhand der vorgestellten Partnerschafts- und Elternschaftsmodelle möchte ich Erklärungsversuche für diese Veränderungen aufstellen sowie Lösungen anbieten, wie man trotz der Belastung durch die neue Lebenssituation eine glückliche Partnerschaft führen kann. Meine Studienarbeit beginnt mit einigen theoretischen Grundlagen wie verschiedenen Modellvorstellungen, einem historischen Überblick zum Forschungsstand der Elternschaft sowie den Phasen der Elternschaft. Anschließend behandele ich aktuelle Untersuchungs-Ergebnisse zu Veränderungen der Partnerschaft beim Übergang zur Elternschaft und widme mich später partnerschaftlichen Ressourcen in Belastungssituationen zu. Diese behandelten Ressourcen und Schutzfaktoren bei Krisen habe ich so ausführlich beschrieben, da sie eine wichtige Grundlage für Bewältigungsstrategien des Paares sind, die beim Übergang zur Elternschaft von großer Bedeutung sein können. Zum Thema dieser Arbeit habe ich bei der Beschäftigung mit Partnerschaftskonzepten und auch der damit verbundenen Problembewältigung in auftretenden Krisen oder belastenden Lebenssituationen gefunden. Eine solche Lebenssituation kann die Phase der Familienwerdung sein, wenn ein Paar sich für Nachwuchs entscheidet und aus der bisherigen partnerschaftlichen Zweier-Beziehung die Elternschaft wird. Den Übergang von der Partnerschaft zur Elternschaft erlebe ich zur Zeit vermehrt in meinem unmittelbaren Umfeld von Freunden und Nachbarn mit, sodass sich die bereits vorhandene Neugier auf dieses Thema noch verstärkte und sich das Interesse einer tieferen Auseinandersetzung damit formte. Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass ich mich