Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Professur für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Praktisch-Pädagogische-Übung, Sprache: Deutsch, Abstract: Arbeitsblätter sind im Schulalltag eines der am meisten benutzten Unterrichtsmedien. Seit Umdrucker und Kopierer ein schnelles Vervielfältigen von Arbeitsmaterialien erlauben und die Kritik an Schulbüchern stark geworden ist, werden Schüler in manchen Fächern mit Arbeitsblättern geradezu "bombardiert" . Mittlerweile werden Personalcomputer und Textverarbeitungsprogramme für die Herstellung dieses Mediums eingesetzt. Diese können jedoch nur die grafische Gestaltung von Arbeitsblättern verbessern. Die inhaltliche Konzipierung ist weiterhin von der didaktischen Kompetenz und der Fachkenntnis des jeweiligen Lehrkörpers abhängig. Arbeitsblätter sollen die Lernenden befähigen, sich selbständig mit Sachverhalten aus der Arbeitswelt auseinander zu setzen, d. h. Informationen zu sammeln, zu verarbeiten und weiter zu geben sowie für kaufmännisches Handeln zu nutzen. Darüber hinaus muss die Kompetenz der Schüler zur Lösung komplexer beruflicher Anforderungen mit Hilfe weiterer handlungsorientierter Lehr- und Lernverfahren entwickelt werden; Arbeitsblätter sind auch ein notwendiger Bestandteil dieser Verfahren. Arbeitsblätter werden vom Lehrer als Lehr- und Lernmittel in den Unterricht eingebracht und sollen die unterrichtliche Arbeit anregen, sichern oder kontrollieren, wobei sich ihr Einsatz nicht auf eine Schulstufe beschränkt. Im zweiten Kapitel dieser Seminararbeit erfolgt eine Legitimation von Arbeitsblättern, indem deren vielfältige Funktionen in pädagogisch-psychologischer bzw. didaktisch-methodischer Hinsicht erläutert werden. Anschließend wird eine Kategorisierung von Arbeitsblättern vorgenommen und die verschiedenen Arten von Arbeitsblättern beschrieben. Kapitel 4 enthält den für Lehrkörper wichti