•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Inschriften Der Stadt Regensburg

IV. Das Kollegiatstift Unserer Lieben Frau Zur Alten Kapelle

Walburga Knorr, Werner Mayer
Livre relié | Allemand | Die deutschen Inschriften
176,45 €
+ 352 points
Format
Pré-commander, date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Band ist der vierte Teil der Inschriftenedition der Stadt Regensburg. Nach den bereits erschienen Bestanden der Minoritenkirche und des Domes widmet sich diese Publikation den Inschriften des Kollegiatstiftes Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle. Sie umfasst nicht nur die Kirche selbst sondern auch Objekte in den angrenzenden Kapellen, dem Kreuzgang, den unmittelbaren Stiftsgebauden sowie der Pfarrkirche St. Kassian. Das 875 von Ludwig dem Deutschen gegrundete und 1102 von Heinrich II. wiedererrichtete Kollegiatstift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle ist eine der altesten, bis heute bestehenden Institutionen der Stadt. Als zum Bistum Bamberg gehoriger Exklave kommt der Alten Kapelle eine Sondersstellung zu. Zu den altesten Inschriften zahlen die Glocken auf dem Turm der Alten Kapelle, die eines der altesten erhaltenen Glockenensembles Bayerns (1247) darstellen. Die Stiftskirche sowie der Kreuzgang beherbergen zahlreiche Grabdenkmaler der Kanoniker ab dem 15. Jahrhundert, darunter auch Werke namhafter Bildhauerwerkstatten wie die der Roritzer. Daneben gibt es eine ganze Reihe an Inschriften des Totengedenkens fur Regensburger Burgerfamilien. Hierzu zahlen die altesten im Original erhaltenen Artefakte noch aus dem 14. Jahrhundert. Besonders tritt die Familie der Zant hervor, die eine eigene Kapelle stiftete und durch zwei Bauinschriften belegt ist. Die lange Tradition als Bestattungsort spiegelt die reiche kopiale Uberlieferung in einer von Elias Eppinger stammenden Abschriften des spaten 16. Jahrhunderts wider. Durch dieses Quellenwerk kann der ehemals umfangreiche Bestand an spatmittelalterlichen, heute nicht mehr erhaltenen Grabinschriften ab dem spaten 13. Jahrhundert rekonstruiert werden. Ein Tragaltar des 12. und ein Pedum des 16. Jahrhunderts bezeugen den ehemals grossen im Dreissigjahrigen Krieg verlorenen Kirchenschatz.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
314
Langue:
Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783752007152
Date de parution :
07-09-23
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
199 mm x 28 mm
Poids :
1016 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 352 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.