•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die PRAXIS Akademischer Religionslehrerbildung

Katechetik Und Padagogik an Der Universitat Jena 1817-1918. Mit Einem Forschungsausblick Von Michael Wermke

David Kabisch, Johannes Wischmeyer
190,45 €
+ 380 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Katechetik des 19. Jahrhunderts steht im Ruf, eine kirchlich dominierte, theologisch verengte und padagogisch unreflektierte Disziplin zu sein. Dieses Urteil wird jedoch der im Rahmen der protestantischen Universitatstheologie gelehrten Katechetiktheorie und eingeubten Unterrichtspraxis nicht gerecht. Als wichtiger Teilbereich der Praktischen Theologie war die universitare Katechetik vielmehr der Ort, an dem angehende Geistliche differenziert auf ihre Rolle als Religionslehrer in Schule und Gemeinde vorbereitet wurden. Am Beispiel des 1817 begrundeten Jenaer katechetischen Seminars rekonstruieren die Autoren auf der Basis umfangreicher Archivquellen die Praxis akademischer Religionslehrerbildung uber einen Zeitraum von 100 Jahren hinweg. Charakteristisch fur die Jenaer Praktische Theologie war ein liberales Religions- und Kirchenverstandnis, das sich im Engagement prominenter Fachvertreter auch im Umkreis der katechetischen Bildung vielfaltig niederschlug. Die uber einen langen Zeitraum luckenlos erhaltenen Seminarprotokolle dokumentieren den langsamen Wandel der Unterrichtsstandards, die Bedeutung der Sokratik im Lehrbetrieb, den Einsatz von Katechismuslehrbuchern und die Integration exegetischer und historischer Fragestellungen in den kindgerechten Unterrichtsaufbau. Besondere Aufmerksamkeit schenken die Autoren den herbartianischen Reformpadagogen Karl Volkmar Stoy, Wilhelm Rein und Ernst Thrandorf, die im 1843 gegrundeten padagogischen Seminar eigene Konzepte des Religionsunterrichts entwickelten und im engen Austausch mit der Theologischen Fakultat standen. Jena wurde auf diese Weise nach 1900 zu einem Zentrum der Diskussion um die Reform des Religionsunterrichts.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
369
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 5

Caractéristiques

EAN:
9783161497377
Date de parution :
01-09-08
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
231 mm x 155 mm
Poids :
552 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 380 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.