•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Die Verlorene Gemeinschaft

Der Protestantismus Und Die Integration Der Vertriebenen in Die Westdeutsche Gesellschaft (1945-1972)

Felix Teuchert
Livre relié | Allemand | Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B | n° 72
175,95 €
+ 351 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Integration von ca. 8 Millionen Vertriebenen verunsicherte die westdeutsche Gesellschaft zutiefst. Auch der Protestantismus war unmittelbar wie mittelbar vom Vertreibungsgeschehen betroffen. Millionen evangelische Vertriebene mussten in die westdeutschen Landeskirchen und Kirchengemeinden integriert werden. Unterschiedliche Frommigkeitskulturen prallten in den Gemeinden schroff aufeinander; die innerprotestantischen Bekenntnisse sorgten fur betrachtlichen Konfliktstoff. Die Integrationsfrage motivierte protestantische Akteure aber auch zu karitativem Engagement, sozialpolitischer Mitgestaltung und sozialethischer Reflexion.Felix Teuchert untersucht den Einfluss des Protestantismus in den gesellschaftlichen Debatten uber die Integration der Vertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft, die protestantische Deutung des Sozialen, aber auch das Politik-Kirche-Verhaltnis und die Rolle religioser Akteure in der Sozialpolitik. Dabei analysiert der Autor die semantisch vielfaltigen Integrationsvorstellungen und die dahinter liegende gedachte soziale Ordnung aus protestantischer Perspektive. Die Vertriebenenproblematik avancierte zu einem sozialethischen Reflexionsfeld und zu einem diskursiven Ort, an dem sich der Protestantismus kritisch mit der modernen, sich transformierenden Gesellschaft auseinandersetzte. Schliesslich geraten auch die Debatten um ein "Recht auf Heimat" sowie Ostdenkschrift der EKD von 1965 in den Blick, die Teuchert auf ihre integrationspolitischen Implikationen befragt. The integration of 8 million displaced persons affected West German Protestantism. Millions had to be integrated into the West German evangelical church communities. Different pious cultures clashed sharply in the communities; the various internal Protestant confessions caused considerable conflicts. Which integration concepts were discussed in Protestantism? What did society hold together? How did Protestant actors influence the political process and what role did religious actors play? This work deals with these exciting questions.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
556
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 72

Caractéristiques

EAN:
9783525570562
Date de parution :
13-08-18
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
155 mm x 239 mm
Poids :
952 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 351 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.