•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Du Wirst Das Spater Verstehen...

Eine Vorstadtkindheit Im Wien Der Dreissiger Jahre. Bearb. Von Margret Pachler. Mit Einem Nachw. Von Gunter Muller

Gunther Doubek
Livre relié | Allemand | Damit es nicht verlorengeh | n° 47
46,95 €
+ 93 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Du wirst das spater verstehen mit Aussagen wie dieser haben Generationen von mehr oder weniger besorgten Eltern versucht, die Erfahrungswelt ihrer Kinder in ihrem Sinne abzustecken. Gunther Doubek, geb. 1928, gehort einer Generation an, die in Kindheit und Jugend vieles erleben musste, vor dem die Eltern sie lieber bewahrt hatten. Die politischen Umbruche und Ideologien der dreissiger Jahre fanden nicht nur im offentlichen Erziehungswesen ihren Niederschlag; auch das personliche Verhaltnis zwischen Eltern und Kindern blieb davon nicht unbeeinflusst. Der Autor beleuchtet mit detailreichen Beschreibungen seiner kindlichen Erlebniswelten in den dreissiger und vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur ein familiares, sondern auch ein zeitgeschichtliches Spannungsfeld, in dem bis heute noch vieles unverstanden geblieben ist. In seiner Lebensgeschichte bemuht sich der Autor, seine kindliche Erlebnisperspektive moglichst detailgetreu zu rekonstruieren und liefert plastische Eindrucke vom familiaren, sozialen und politischen Alltag im Wien der 1930er und 1940er Jahre. Zwischen Elternhaus und Hitlerjugend, zwischen schulischer Disziplinierung und Sportbegeisterung, zwischen politischer Aufbruchsstimmung und regimefeindlichen Witzen lasst der Autor die Leserinnen und Leser an der Entwicklung seines jugendlichen Weltbildes teilhaben und gibt ebenso personliche wie einleuchtende Hinweise zur Beantwortung der immer wieder gestellten Fragen, wie es "dazu" kommen konnte. Gunther Doubek wird 1928 in eine sozialdemokratische Wiener Arbeiterfamilie geboren. Da sein Vater in den 1930er Jahren kaum Arbeit findet, ist seine Kindheit in der Vorstadt gepragt von materiellen Entbehrungen, aber auch von vielfaltigen Anregungen seitens seiner Eltern und zahlreicher Verwandten und Nachbarn. Von klein auf beobachtet er sehr genau die Vorgange in seiner personlichen Umgebung und bewahrt seine Eindrucke auf zum Teil im Gedachtnis zum Teil in tagebuchartigen Notizen. Ab dem vierten Lebensjahr besucht er einen Montessori-Kindergarten in einem Gemeindebau. Wahrend seiner Volksschulzeit ab 1934 erlebt er standestaatlich-autoritare Erziehungspraktiken. Im Herbst 1938, zu Beginn seiner Gymnasialzeit, ist das nationalsozialistische Regime seit einem halben Jahr an der Macht und versucht mit Erfolg, Kinder und Jugendliche in seinem Sinne zu formen. Die Erzahlungen dieses Bandes enden im April 1944.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
392
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 47

Caractéristiques

EAN:
9783205770183
Date de parution :
03-02-03
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
122 mm x 203 mm
Poids :
525 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 93 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.