Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Transpersonen im Frauensport, antirassistische Cancelculture, Identitätspolitik an den Universitäten, politisch korrekte Sprache in den Medien, geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen - all dies sind Aspekte des Lebens moderner Gesellschaften, die inzwischen unter dem Schlagwort der Wokeness zusammengefasst werden. Kaum ein anderer Themenkomplex spaltet das Publikum so zuverlässig und bringt es in Rage, auf die eine oder andere Weise. Kaum etwas sorgt in gleichem Ausmaß für rege Diskussionen und wüste Beschimpfungen in den Kommentarspalten der sozialen Medien. Welche in der Vergangenheit liegenden Entwicklungen haben zu diesem aktuellen Zustand des gesellschaftlichen Gesprächs geführt? Welche Klassen und Klassensegmente kämpfen anlässlich der Wokeness und um was? Können die Menschen von der Wokeness profitieren oder ist sie ein Ausdruck des spätkapitalistischen kulturellen Verfalls, der unseren kollektiven Untergang bedeutet? Weil es ein soziales Phänomen wie die Wokeness noch nie gegeben hat, muss zur Beantwortung dieser Fragen weit ausgeholt werden. Deshalb handelt dieses Buch, von den Anfängen der kapitalistischen Produktionsweise ausgehend, von der transatlantischen Sklaverei und deren Abschaffung, von der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, vom Patriarchat und der Emanzipation der Frauen sowie von der allmählichen Zivilisierung der Männer, bevor ein erschöpfendes Fazit zur Wokeness gezogen wird.Der Autor ist Jahrgang 1979 und arbeitet in der nordhessischen Jugendhilfe mit jungen Männern. Seit circa 15 Jahren hält er unregelmäßig kritische Vorträge und publizierte bisher zu Verschwörungstheorien, zur Lebenswelt von Heimkindern und zur Negrophobie, der anhaltenden rassistischen Feindschaft gegen dunkelhäutige Menschen. In der Vergangenheit war er viele Jahre lang arbeitslos, weswegen er mehr Zeit und Muße hatte als andere, um sich stichhaltige Gedanken zu den vom ihm behandelten Themen zu machen.