Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wirtschaft verändert sich ständig. Gegenwärtig werden Unternehmen mit einem schrumpfenden Angebot an qualifizierten Nachwuchskräften konfrontiert. Gleichzeitig sind Unternehmen und ihre Mitarbeiter mehr denn je gefordert flexibel zu agieren, um die eigene Wettbewerbsposition, angesichts der Globalisierung und der demografischen Veränderungen, zu halten oder auszubauen. Der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitnehmer und der gesellschaftliche Wertwandel führen gemeinsam dazu, dass Unternehmen das Erreichen von betrieblichen und individuellen Zielen in ein neues Gleichgewicht bringen müssen. Auf Seiten der Erwerbstätigen dient die Arbeit nicht mehr allein dem Broterwerb. Der Wunsch vieler Menschen nach einer Arbeit mit der man sich identifizieren kann, die Kreativität und Selbstentfaltung zulässt steigt. Der demografische Wandel in Deutschland führt besonders seit Beginn des 21. Jahrhunderts zu maßgebenden Tatsachen für Wirtschaft und Unternehmen. Immer mehr Paare verzichten auf Kinder. Frauen bekommen, auf Grund einer Unvereinbarkeit von Kind und Karriere, weniger oder keine Kinder mehr. Es ist davon auszugehen, dass über ein Drittel der Akademikerinnen in Deutschland kinderlos ist. Ein Großteil der Übrigen verzichtet für familiäre Ziele auf Karriereperspektiven, wodurch sich die Ressource der qualifizierten Arbeitskräfte weiter verkleinert. Allgemein zeichnet sich ein Wandel ab, welcher zeigt, dass Frauen und Männer, immer häufiger Familien- und Privatleben der erfolgreichen Karriere vorziehen. Auch hier müssen Unternehmen Lösungsansätze finden. In Folge der demografischen Entwicklung werden Mitarbeiter immer älter. Die zukünftigen Rentner werden, sofern die Unternehmen nicht dagegen agieren, ihr Wissen mit in den Ruhestand nehmen. Auch die Mehrung des Humankapitals und Investitionen in das Wiss