Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasste sich zum einen mit den Internationalisierungsgründen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zum anderen wurden die beiden Internationalisierungsformen "Export" und "Direktinvestitionen" näher betrachtet. Statistisch gesehen machen KMU 99,6 % aller Unternehmen in Deutschland aus. Sie repräsentieren damit einen beachtlichen Teil der deutschen Wirtschaft. Rund ein Viertel aller KMU erwirtschaftet Umsätze auf internationalen Märkten. Insbesondere der Export bildet eine nahezu unumgängliche Markteintritts- bzw. Marktbearbeitungsform im Auslandsgeschäft. Daneben engagieren sich KMU zusehends mittels Direktinvestitionen auf ausländischen Märkten. Hierbei wurde der Frage nachgegangen, ob Direktinvestitionen einen Vorteil gegenüber Exporte für KMU mit sich bringen. Um dies zu erreichen wurden sechs Experten befragt. Diese befanden sich, zum damaligen Stand, allesamt in einer Führungsposition bei international tätigen deutschen KMU. Des Weiteren wurden Erkenntnisse aus älterer und jüngerer Literatur zusammengetragen und mit den Expertenbefragungen verknüpft. Aus der Untersuchung ist hervorgegangen, dass die Internationalisierungsgründe von KMU sehr vielfältig sind. Als besonders dominant stellte sich dabei das Motiv der Absatzmarkterschließung heraus. Daneben erwies sich die Verbesserung der Kostensituation als einen entscheidenden Grund für die Internationalisierung von KMU dar. Bezugnehmend auf das zweite Forschungsziel konnte kein eindeutiger Vorteil für Direktinvestitionen gegenüber Exporten identifiziert werden. Trotz des Ausbleibens eines entscheidenden Vorteils, ließ sich feststellen, dass Exporte und Direktinvestitionen von KMU in der amtlichen Statistik untererfasst sind. Dies ist vornehmlich auf bestimmte Meldeschwellen zurückzuführen. So bilden gerade KMU ein wichtiges u