•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  1. Accueil
  2. Livres
  3. Sciences humaines
  4. Histoire & Politique
  5. Histoire
  6. Europe
  7. Familiensozialisation Seit 1933 - Verhandlungen Uber Kontinuitat

Familiensozialisation Seit 1933 - Verhandlungen Uber Kontinuitat

128,95 €
+ 257 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Erziehungskatastrophe, Pisa-Schock, Kindsverwahrlosung - der Hinweis auf die mangelnde Sozialisationskompetenz der Familie erklart momentan fast alles. Auch bei den Rezepten, ob "Elternfuhrerschein" oder arztliche Pflichtuntersuchung aller Kinder, wird so getan, als stunde die deutsche Familie ausserhalb jedes zeitgeschichtlichen Kontextes, als konne jede Generation in ihren Vorstellungen von Erziehung und Weitergabe jederzeit bei Null beginnen. Der Sammelband stellt ein Bild historischer Kontinuitatslinien dagegen, die vor das Umbruchsjahr 1945 zuruck reichen. Dabei geht es um Fragen nach der Qualitat von Generationenbeziehungen, nach den Moglichkeiten des Lernens zwischen den Generationen durch Erinnerung und Dialog und nach den korperlichen und mentalen Spuren, die ein Aufwachsen unter den besonderen Sozialisationsbedingungen des 20. Jahrhundert hinterlassen hat. Aus dem Inhalt Vorwort Miriam Gebhardt / Clemens Wischermann: Familiensozialisation seit 1933 als Geschichte generationeller Weitergabeprozesse - Einleitung 1.Ambivalente Generationenbeziehungen: Kurt Luscher: Facetten von Sozialisation: Generationenlernen und Ambivalenz Gudrun Brockhaus: Lockung und Drohung - die Mutterrolle in zwei Ratgebern der NS-Zeit 2. Transfer und Lernprozesse: Markus Hoffer-Mehlmer: Sozialisation und Erziehungsratschlag. Elternratgeber nach 1945 Miriam Gebhardt: Haarer meets Spock - fruhkindliche Erziehung und gesellschaftlicher Wandel seit 1933 3.Erinnerung und Dialog: Lu Seegers: Vaterlosigkeit als Kriegserfahrung: Eine "vergessene" Form der Familiensozialisation Andreas Kraft: Dialog und Delegation in der Vaterliteratur der 68er 4.Korpergenerationen: Ulf Preuss-Lausitz: Korpersozialisation im 20. Jahrhundert als Teil gesellschaftlicher Demokratisierung? Heinz Walter / Eva Rass: ADHS/HKS oder zweifach blockierte Weitergabe 5. Familie und Selbstsozialisation: Andreas Lange: Von der Fremd- zur Selbstsozialisation? Chancen und Risiken der Entgrenzung von Kultur und Okonomie fur Kinder und Jugendliche seit 1960 Auswahlbibliographie - Biographische Notizen

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
211
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 25

Caractéristiques

EAN:
9783515088275
Date de parution :
04-05-07
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 239 mm
Poids :
479 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 257 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.