Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Umwelt und Wirtschaft sind zwei Erfahrungsbereiche des Menschen mit einer Reihe grundsiitzlicher Gemeinsamkeiten. Entscheidungen, die in einem Bereich getroffen werden, wirken sich immer auch auf den jeweils anderen aus. Wiihrend man zu Beginn der umweltpolitischen Diskussion in den 70er lahren zuniichst die moglichen Konflikte zwischen Okologie und Okonomie in den Vordergrund der Diskussion stellte, setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, daB umweltver- triigliches Wirtschaften nicht nur unabdingbar ist fiir den notwendigen Erhalt der Umwe1t, sondern sich daraus auch vielfiiltige neue Wachstumschancen fUr die Wirtschaft ergeben. Beide Bereiche sind, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, durch eine erhebliche dynamische Weiterentwicklung gekennzeichnet. Fur den Bereich Wirtschaft kann zwar zuniichst, als Folge einer uber hunderte von lahren erfolg- ten wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Wirtschaft, auf einen umfangreichen Bestand an Begriffen - die uns mehr oder weniger bereits vertraut sind - zuruckgegriffen werden. Okonomische Ereignisse sind aber grundsiitzlich immer einmalige Ereignisse, die sich so nicht wiederholen. Es ent- stehen fortlaufend andere wirtschaftliche Situationen, die geeignete neue Be- griffsbildungen erfordern. Der Bereich Umwelt, soweit er uber seine rein natur- wissenschaftlichen Grundlagen hinausgeht, kann auf eine solche Tradition noch nicht zuriickblicken. So entsteht zwar in Folge des in den beiden letzten lahrzehn- ten in der breiten Offentlichkeit gewachsenen UmweltbewuBtseins, insbesondere auch in seiner okonomischen Dimension, eine rasch wachsende neue Begriffs- welt. Anders als auf dem Gebiet der Wirtschaft stellen diese Begriffe allerdings fUr die uberwiegende Zahl der Menschen noch etwas vollig Neues dar und wer- den erst allmiihlich in unseren Erfahrungsschatz ubernommen.