Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Vielleicht nicht ein europäischer Dichter des 20. Jahrhunderts, kaum einer weltweit, hatte und hat in seinem Land bis auf den heutigen Tag ein Echo wie der Ungar Endre Ady (1877-1919). Seine dichterische Stimme ist dabei von der epochalen Kraft, wie sie der Amerikaner Walt Whitman und die Franzosen Baudelaire oder Rimbaud verkörpern. Mit ihnen begannen neue Zeitrechnungen und mit Ady auch - in Ungarn. Verehrung und Ehrfurcht, Faszination und Bewunderung standen dabei lange Verachtung und Anfeindung, Mißdeutung und Argwohn gegenüber. Erst heute ist sein Rang als größter Lyriker der ungarischen Moderne zusammen mit Attila József unbestritten.Faszination und Fatalität umlagerten seinen Namen. Das galt nicht nur für das Feld der Politik, sondern für alle Lebensbereiche: für das Erotische und die Revolte, für die Liebe und das Geld, für Heimweh und Lebenshunger, für Gott und die Welt. Sein Leben, zuerst durch die Erfahrung des jüdischen Bürgertums der Metropole Nagyvárad (heute das rumänische Oradea) geprägt, wurde zur Legende und zum Inbegriff eines Bohémiens: Adys Lebensmittelpunkt in Budapest war das Wirtshaus Három Holló (Drei Raben); seine Schreiborte in den Cafés von Paris wurden vom weltberühmten André Kertesz später photographisch nachgestellt.Adys Gedichte gehören zu den größten Geheimnissen der Weltliteratur. Von Kundigen begeistert gerühmt, ist es trotz vieler Anstrengungen bisher nicht gelungen, sein Werk europäisch oder gar weltweit sichtbar zu machen. Dabei wäre gerade Ady mit seiner leidenschaftlichen Dichtung ein möglicher Schlüssel, die Eigenartigkeiten seines kleinen Landes, dieses exotischen und immer wieder irritierenden Volkes mitten in Europa, zu entdecken und verständlicher zu machen. Dieser Band will neue Wege öffnen, den großen Klassiker der ungarischen Moderne dem europäischen Diskurs zu nähern und auf die besondere Aktualität seiner Abgelegenheit aufmerksam zu machen.