Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der vorliegende Band schliesst an die 1987 erschienene Darstellung der gotischen Buchschriften des 13. Jahrhunderts an und behandelt deren Weiterentwicklung in der ersten Halfte des 14. Jahrhunderts in den oberdeutschen, d.h. bayerisch-osterreichischen, bohmischen, frankischen und sudwestdeutschen Schreiblandschaften. Verdeutlicht wird, neben der in diesem Zeitraum noch dominierenden Textualis als Buchschrift, auch der Umbruch im Schriftwesen, der im behandelten Zeitraum zu erkennen ist: als wesentliche Neuerungen sind im zweiten Jahrhundertviertel erste Beispiele der Kursive zu belegen, die aus dem Verwaltungs- und Geschaftsbereich nun auch als Buchschrift in Gebrauch kommt, gleichzeitig zeigen die fruhesten Papiercodices die Verwendung des neuen Beschreibstoffs fur Buchhandschriften und damit eine neue Epoche der Buchproduktion an, bedingt durch die stark zunehmende Verschriftlichung auf allen Gebieten. Im behandelten Zeitraum werden die palaographischen und kodikologischen Voraussetzungen fur die rasant anwachsende Handschriftenproduktion in der zweiten Halfte des 14. Jahrhunderts geschaffen.Wie im Vorgangerband wird im Tafelband die Entwicklung der verschiedenen Schriftarten auf der Grundlage datierter, meist lateinischer Codices aus dem oberdeutschen Raum illustriert. In diesen Zeitrahmen der datierten Schriftbeispiele werden rund 160 volkssprachige Schriftdenkmaler eingeordnet, sowohl die bekannten und wichtigen Uberlieferungstrager deutscher Literatur als unter anderem auch solche Handschriften, deren Entstehungszeiten anhand ihrer Schriftmerkmale prazisiert bzw. revidiert werden konnten. Soweit moglich wurde versucht, eine Anzahl von Schriften aufgrund ubereinstimmender palaographischer Merkmale zu Gruppen zusammenzustellen, die auf gemeinsame, regional eingrenzbare Schreiblandschaften hinweisen konnen.Da Forschungsliteratur zur Palaographie des Spatmittelalters immer noch relativ sparlich ist, erscheint es sinnvoll, Forschungslucken durch detaillierte Untersuchungen einzelner Komplexe zu fullen, die gleichzeitig die zeitliche und regionale Einordnung weiterer undatierter Schriften ermoglichen konnen.