Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: 20 Jahre Mauerfall - das Jahr 1989 in historischer und retrospektiver Dimension, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein junger Mann, der sich selbst und seinen Kurs in der Welt erst noch finden muss, kämpft an der Seite der Roten Armee während der russischen Revolution gegen die zarentreue weiße Armee. Ein Mitarbeiter der KPdSU kehrt 1944 in sein Heimatland Ungarn zurück, um dort an der Regierungsneubildung mitzuarbeiten. Ein ehemaliges Mitglied der Regierung Ungarns wird als Hauptakteur einer "Konterrevolution" in Ungarn hingerichtet. Was zunächst wie der Lebenslauf von drei völlig verschiedenen Menschen klingen könnte, ist die Biographie von einer Person, Imre Nagy. Seine Politik des "Neuen Kurses" und seine Reformen sind die Ergebnisse jahrelanger intensiver Beschäftigung mit dem Thema Sozialismus und Kommunismus. Sein Hauptaugenmerk galt von jeher der Agrarpolitik, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Form während seiner Amtszeiten innerhalb der Regierung in den 1950er Jahren. Sein Name ist mit den Ereignissen in Ungarn 1956 eng verbunden und anhand seiner Biografie lässt sich auch die Zeit vor und nach dem Ungarnaufstand untersuchen. In dieser Arbeit werde ich mich zunächst mit der Person Imre Nagys befassen und versuchen seinen politischen Werdegang nachzuzeichnen, wobei eine detaillierte Aufzählung seiner persönlichen und beruflichen Daten den Umfang dieser Arbeit sprengen würde und deswegen nur die ausschlaggebendsten genannt werden. Des Weiteren werde ich mich mit dem Mythos Imre Nagy während und nach dem Aufstand beschäftigen, und einen kurzen Einblick in die Definition der Ereignisse in den Herbstmonaten 1956 in Ungarn geben, denn diese hängen nicht nur von den beteiligten Akteuren und deren Einschätzung, sondern auch von der jeweiligen politis