Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der Handel ist die Essenz der Weltwirtschaft. Radikale Veränderungen in den Produktionstechniken haben zu einer voneinander abhängigen Weltwirtschaft geführt. Durch die Globalisierung kann die Bedeutung des internationalen Handels nicht negiert werden, da die Länder voneinander abhängig sind. Die meisten Regionen der Welt sind auf die Versorgung mit Ressourcen aus anderen Gebieten angewiesen. Umweltschützer behaupten jedoch, dass Liberalisierung und Globalisierung die Hauptursache für die Umweltzerstörung auf der ganzen Welt sind. Der freie Handel steigert die Produktion in der Weltwirtschaft, und die Produktion würde Waren einschließen, die im Inland verboten oder gefährlich sind, weil die Welt kapitalistisch geworden ist und das einzige Motiv die Gewinnerzielung ist. Die Regierungen sind im Besitz dieser transnationalen Konzerne (im Folgenden als TNCs bezeichnet) und sie handeln so, wie es ihnen von diesen Kapitalisten befohlen wird. Die Liberalisierung hat den TNKs eine außerordentliche Verhandlungsmacht gegeben, die sie gegen die Entwicklungsländer einsetzen und ihnen drohen, ihren Zuständigkeitsbereich zu verlassen, wenn sie den Forderungen der Konzerne nach weniger Umweltvorschriften nicht nachkommen.Der Handel ist die Essenz der Weltwirtschaft. Radikale Veränderungen in den Produktionstechniken haben zu einer voneinander abhängigen Weltwirtschaft geführt. Durch die Globalisierung kann die Bedeutung des internationalen Handels nicht negiert werden, da die Länder voneinander abhängig sind. Die meisten Regionen der Welt sind auf die Versorgung mit Ressourcen aus anderen Gebieten angewiesen. Umweltschützer behaupten jedoch, dass Liberalisierung und Globalisierung die Hauptursache für die Umweltzerstörung auf der ganzen Welt sind. Der freie Handel steigert die Produktion in der Weltwirtschaft, und die Produktion würde Waren einschließen, die im Inland verboten oder gefährlich sind, weil die Welt kapitalistisch geworden ist und das einzige Motiv die Gewinnerzielung ist. Die Regierungen sind im Besitz dieser transnationalen Konzerne (im Folgenden als TNCs bezeichnet) und sie handeln so, wie es ihnen von diesen Kapitalisten befohlen wird. Die Liberalisierung hat den TNKs eine außerordentliche Verhandlungsmacht gegeben, die sie gegen die Entwicklungsländer einsetzen und ihnen drohen, ihren Zuständigkeitsbereich zu verlassen, wenn sie den Forderungen der Konzerne nach weniger Umweltvorschriften nicht nachkommen.