Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
English summary: This volume offers a broad view on the statutes of Ashkenazic communities in their seventeenth and eighteenth century heyday. For the first time it enables researchers to have an overview on more than 150 years of Jewish legal history in its most prominent Yiddish and Hebrew sources. German description: Judische Gemeinden in Europa pflegten bereits seit dem Mittelalter den Brauch, Regelwerke zu schaffen, die die Grundrichtlinien fur das gewollte Verhalten innerhalb der meist autonomen Gemeinschaften zusammenfassten, aber auch nicht selten Bezug auf die Kontakte zur nichtjudischen Umwelt schafften. Diese Statuten wurden in Hebraisch mit dem Begriff Takkanot bezeichnet, der in seiner Grundbedeutung so viel wie Vervollkommnung bedeutet. In den autonomen judischen Gemeinden wurden diese Gesetzeskompilationen seit dem Mittelalter nicht mehr ausschliesslich von religionsgesetzlichen Autoritaten, sondern zunehmend auch von Vorstehern und Altesten erstellt, naturlich immer unter Wahrung des hochkomplexen Bereiches der zahlreichen Gebote. Sie bestimmten weitaus mehr Bereiche des Lebens in der Gemeinschaft als nur den religiosen Bereich. Seit dem Aufbluhen der judischen Gemeindeautonomie ab dem 10. und 11. Jahrhundert wurde der Bedarf solcher Regelungen immer grosser, da der eigenen Gerichtsbarkeit naturlich auch entsprechende normative Grundlagen gegeben werden musste. Beinahe flachendeckend treten die Gemeindestatuten dann als Phanomen in der Fruhen Neuzeit auf, dabei zunehmend ausdifferenziert, stark an sakularen Themen orientiert und mit deutlichen lokalen Besonderheiten versehen.Dem Phanomen der Takkanot in seiner gesamten Breite wurde in der Forschung bislang nur wenig Beachtung geschenkt. Insgesamt haben sich Historiker mit judischen Gemeindestatuten erst in den letzten 120 Jahren befasst, wobei jedoch nie eine dichte Folge von Arbeiten oder gar Kontroversen dazu entstanden. Der vorliegende Band erlaubt erstmals eine breite Gesamtsicht uber 15 bedeutende aschkenasische Statutentexte aus der Zeit vom 17. bis zum fruhen 19. Jahrhundert im Originaltext und in ausgewahlten Teilen auch in deutscher Ubersetzung.