•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Kindesaussetzung Und Moral in Der Antike

Judische Und Christliche Kritik Am Nichtaufziehen Und Toten Neugeborener Kinder

Christina Tuor-Kurth
Livre relié | Allemand | Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte | n° 101
259,45 €
+ 518 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: In ancient societies, newborn children were sometimes abandoned or murdered. This was part of reality; at the same time, people criticised this barbarous practice. This book tries to understand this phenomenon and examines its roots and manifestations. German text. German description: Die Aussetzung neugeborener Kinder, fur moderne Moral fraglos unmenschlich und grausam, kam in den antiken Gesellschaften rund ums Mittelmeer vor. Daraus kann allerdings nicht der Schluss gezogen werden, Kindesaussetzung sei in der Zeit der Antike ein ganz alltagliches Phanomen gewesen. Zum einen lasst sich uber deren Haufigkeit aus der Distanz von mehr als zweitausend Jahren nichts Sicheres sagen. Zum anderen gab es eine namhafte Zahl an Texten antiker Schriftsteller, in denen Kritik an der Kindesaussetzung geubt wird. Die entsprechenden Quellen sind in der vorliegenden Studie erstmals gesammelt und vergleichend analysiert. Sie zeigen ein klares Bild: Antike Menschen empfanden eine Kindesaussetzung als der Natur widersprechend und als gottlos. Eltern, die derartiges erwogen, wurden als gefuhllose, rohe Menschen bezeichnet. Im Bereich des Religiosen gab es Maanahmen wie der Ausschluss vom Heiligtum fur eine bestimmte Zeit oder das Bezahlen einer Geldstrafe. Und wenn es auch bis ins 4. Jahrhundert der christlichen Zeitrechnung kein explizit gesetzliches Verbot der Kindesaussetzung gab, so waren etwa die fruhen Christen sicher, dass ein solches Tun dereinst am Ende der Tage bestraft wurde. Die antike Kritik an der Kindesaussetzung ist Zeugnis fur eine breite Ablehnung derselben in den antiken Gemeinschaften verschiedener Zeiten und Orte. Sie zeigt aber auch, dass Kindesaussetzung keine Praxis sog. primitiver Volker war, sondern dass dahinter meist konkrete Note wie Armut oder uneheliche Geburt standen.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
404
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 101

Caractéristiques

EAN:
9783525563984
Date de parution :
21-01-10
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
170 mm x 30 mm
Poids :
783 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 518 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.