Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht. Ulrich Riegel, Dr. theol., Jahrgang 1966, ist Professor fur Praktische Theologie und Religionspadagogik an der Universitat Siegen. Dominik Helbling, Jahrgang 1972, arbeitet in der Schulentwicklung des Kantons Luzern und in der Lehrerinnen- und Lehrer-Weiterbildung. Thomas Englberger, Dipl. -Theol., Dipl. -Soz., Jahrgang 1967, ist Mitarbeiter im Pastoralamt des Bistums St. Gallen sowie am Observatoire des religions en Suisse (ORS) in Lausanne. Monika Jakobs, Dr. theol., Jahrgang 1959, ist Professorin fur Religionspadagogik an der Universitat Luzern. Die vorliegende Untersuchung prasentiert die Ergebnisse einer empirisch-explorativen Untersuchung zu Unterrichtskonzepten von mehr als 800 Religionslehrpersonen in der Deutschschweiz. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass Religionsunterricht in einer Gesellschaft stattfindet, die durch religiose Vielfalt gepragt ist. Wie beurteilen Lehrerinnen und Lehrer, die einen konfessionellen Religionsunterricht anbieten, die religiose Vielfalt? Welche Rolle spielt sie fur ihren Unterricht? Die Ergebnisse zeigen pluralitatsfahige Lehrpersonen, die mit ihrem Unterricht die ublichen Vorbehalte gegenuber kirchlichem Religionsunterricht minimieren. Fur die derzeitige Diskussion liefert die Publikation einen wichtigen Beitrag zur Bedeutung und Form religioser Bildung in der deutschsprachigen Schweiz. Neben der Untersuchung und der Einordnung der Ergebnisse bietet das Buch einen Uberblick uber die Entwicklung des Religionsunterrichts in der Schweiz und eroffnet Perspektiven fur einen zukunftsfahigen Religionsunterricht.