Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Möglichkeiten und Grenzen einer alternativen Finanzierungsform unter dem besonderen Aspekt des Herstellerleasings als Möglichkeit der Absatzfinanzierung in einem Autohaus
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, früher: Berufsakademie Heidenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierungslandschaft in Deutschland unterzieht sich momentan einem grundlegenden Wandel, da das neue Regulierungswerk der Bankenaufsicht - Basel II (seit 01.01.2007 in Kraft) - nicht nur eine rege Diskussion um zukünftige Finanzierungsquellen für den Mittelstand angestoßen hat, sondern sich eben daraus die Banken neuen Herausforderungen bei der Kreditvergabe gestellt sehen. Die vorgesehene Eigenkapitalunterlegung des Kreditnehmers wird zukünftig an das sog. Rating gekoppelt werden. Das hat einerseits zur Folge, dass zukünftig weniger Kredite für Investitionen bewilligt als benötigt werden, andererseits, dass Unternehmen mit einem schlechten Rating mehr Eigenkapital benötigen als Unternehmen mit einem guten Rating. Anders ausgedrückt bedeutet dies: die Bonität des kapitalsuchenden Unternehmens wird zukünftig die Kreditgewährung beeinflussen. Unternehmen mit guter Bonität werden von den Banken zins-günstigere Konditionen gewährt bekommen als Unternehmen mit schlechter Bonität. Diese bekommen Kredite nur zu teureren und somit verschlechterten Konditionen. Deshalb werden nun die Finanzierungsstrukturen der Unternehmen auf dem Prüfstand gestellt. In den meisten Fällen sind diese jedoch unterkapitalisiert. Durch das Rating, der Bewertung der Bonität, stehen viele Unternehmer vor der Aufgabe, sich effizient auf dieses vorzubereiten, um in Zukunft günstige Kredite zu erhalten. Deshalb müssen viele von ihnen ihre Kapitalstruktur aufgrund der veränderten Fremdkapitalkosten grundlegend überdenken und prüfen, ob es nicht sinnvoller wäre, Güter (Investitionsgüter, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter) zu leasen anstatt zu kaufen. Seit über 45 Jahren nun hat sich Leasing in Deutschland als alternative Finanzierungsquelle sowohl für Unternehmen als auch für die privaten Haushalte