•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Lopodunum VII

Ladenburg Und Der Lobdengau Zwischen 'Limesfall' Und Den Karolingern

51,95 €
+ 103 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Stadt Ladenburg kann auf ein reiches historisches Erbe zuruckblicken: In der romischen Epoche war Lopodunum der Hauptort einer ausgedehnten Stadtgemeinde, der civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, und ab der karolingischen Zeit ist Lobedtenburc als Zentrum des Lobdengaues belegt. Das konnte zusammen mit der Kontinuitat des Ortsnamens auf eine erhebliche Konstanz der administrativen Strukturen zwischen Antike und Fruhmittelalter hindeuten. Bei naherem Hinsehen stellt sich die Situation allerdings komplexer dar. Das liegt nicht zuletzt an dem Mangel an schriftlichen Quellen, denn diese fallen fur den Zeitraum zwischen der Mitte des 3. Jahrhunderts, als die romische Herrschaft ostlich des Rheines mit dem 'Limesfall' endete, und dem mittleren 8. Jahrhundert, als Ladenburg erstmals wieder im Lorscher Kodex Erwahnung fand, fast vollig aus. Umso wichtiger sind archaologische Befunde und Funde, deren Zahl in den letzten Jahren durch eine intensive Grabungstatigkeit in Ladenburg und Umgebung fur den hier in Frage stehenden Zeitraum, der gemeinhin als 'dunkel' gilt, stark zugenommen hat. Die bedeutendsten von diesen werden in dem vorliegenden Band - teilweise erstmals - vorgestellt und in den historischen Kontext eingebettet. So werden hier eine Gruppe von Postumus-Munzen aus Ladenburg publiziert, neue Interpretationen des spatromischen burgus und des mittelalterlichen 'Bischofshofes' prasentiert sowie aktuelle Erkenntnisse zu einem karolingischen Graberfeld im Stadtgebiet vorgelegt. Auch das Umland von Ladenburg ist stark vertreten, so durch Uberblicke zu den reich ausgestatteten fruhmittelalterlichen Graberfeldern der Region oder zu den spektakularen Grabungsergebnissen in Heddesheim und Mannheim-Vogelstang. Kritische Neubewertungen schon lange bekannter schriftlicher Quellen wie der gefalschten Urkunde des Merowingerkonigs Dagobert I. fur Ladenburg sowie historisch-archaologische Synthesen zu den verschiedenen moglichen Szenarien des 'Limesfalles' und zu Vergleichsregionen wie der spatantiken Pfalz runden den Band ab. Dadurch entsteht das Bild eines Zentralortes, der nach dem Ende der romischen Herrschaft seine Bedeutung zunachst behielt, wenn auch bei einem stark veranderten Aussehen der Bebauung. Eine ungebrochene Siedlungskontinuitat uber das gesamte Fruhmittelalter hinweg kann jedoch nicht konstatiert werden; vielmehr ist von einem partiellen Neubeginn in der spatmerowingisch-karolingischen Epoche auszugehen.

Spécifications

Parties prenantes

Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
306
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 17

Caractéristiques

EAN:
9783954904815
Date de parution :
03-02-21
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
216 mm x 21 mm
Poids :
204 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 103 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.