Vous l’avez sûrement remarqué : notre boutique se pare d’un tout nouveau look frais et moderne ! Notre nom, logo et site ont été repensés, mais rassurez-vous : nous restons la même librairie et papeterie que vous connaissez et appréciez.
Curieux·euse de découvrir l’histoire derrière notre nouveau style ?
Gestion des cookies
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Nous utilisons des cookies dans le but suivant :
Assurer le bon fonctionnement du site web, améliorer la sécurité et prévenir la fraude
Avoir un aperçu de l'utilisation du site web, afin d'améliorer son contenu et ses fonctionnalités
Pouvoir vous montrer les publicités les plus pertinentes sur des plateformes externes
Club utilise des cookies et des technologies similaires pour faire fonctionner correctement le site web et vous fournir une meilleure expérience de navigation.
Ci-dessous vous pouvez choisir quels cookies vous souhaitez modifier :
Cookies techniques et fonctionnels
Ces cookies sont indispensables au bon fonctionnement du site internet et vous permettent par exemple de vous connecter. Vous ne pouvez pas désactiver ces cookies.
Cookies analytiques
Ces cookies collectent des informations anonymes sur l'utilisation de notre site web. De cette façon, nous pouvons mieux adapter le site web aux besoins des utilisateurs.
Cookies marketing
Ces cookies partagent votre comportement sur notre site web avec des parties externes, afin que vous puissiez voir des publicités plus pertinentes de Club sur des plateformes externes.
Une erreur est survenue, veuillez réessayer plus tard.
Il y a trop d’articles dans votre panier
Vous pouvez encoder maximum 250 articles dans votre panier en une fois. Supprimez certains articles de votre panier ou divisez votre commande en plusieurs commandes.
Der 1907 in Hamburg geborene Manfred Baron von Ardenne ist nicht nur aufgrund seines ungewöhnlichen Zugangs zur Wissenschaft und der Vielfalt seiner Interessen, sondern auch wegen seines unternehmerischen Talents eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Wissenschaftsgeschichte. Als erster realisierte er das vollelektronische Fernsehen, erfand das Rasterelektronenmikroskop und baute in den 1940er Jahren das leistungsfähigste "klassische" Elektronenmikroskop der Welt. Als Gefangener in Stalins "goldenem Käfig" schuf er die verfahrenstechnischen Grundlagen für die sowjetische Wasserstoffbombe. In der DDR baute er das einzige bedeutende private Forschungsinstitut des Ostblocks auf, das sich auf industrienahe Forschung im Bereich von Elektronen- und Ionenphysik konzentrierte. Anfang der 1960er Jahre wandte Ardenne sich medizinischen Fragestellungen zu und entwickelte seine "systemische Krebs-Mehrschritt-Therapie".Ein von Fragen und Thesen geleiteter Zugriff auf bislang nicht zugängliche Quellen erlaubt es, das "Phänomen Ardenne" als gelebte Vision vom unaufhaltsamen technischen Fortschritt zu beschreiben sowie als Selbstverwirklichung in Weltanschauungsdiktaturen zu begreifen. Die quellennahe Darstellung sowie Zurückhaltung im Urteil gewährleisten Authentizität und öffnen dem Leser Räume für eigene Bewertungen. Nicht zuletzt ermöglicht ein Vergleich der während mehrerer Jahrzehnte erschienenen Autobiographien mit der unveröffentlichten Urfassung, die Entwicklung des politischen Denkens Ardennes nachzuzeichnen, das ihn am Ende seines Lebens zu einem Aktivisten der friedlichen Revolution werden ließ.Pressestimmen zur 1. Auflage:"Der Leser hat die Wahl: Er kann den genialen Forscher Manfred von Ardenne entdecken, jede seiner Erfindungen ist detailliert beschrieben. Und er kann den 'homo politicus' finden, der die Macht benutzen wollte und doch auch von ihr benutzt wurde. Spannend ist es allemal." H. Hannusch, in: Dresdener Neueste Nachrichten, 8.9.2006"... Er [Barkleit] erzählt Neues, beeindruckt quellentechnisch und analytisch; die Abschnitte zur Geschichte des Fernsehens und der Elektronenmikroskopie zählen zum Besten in der neueren Wissenschaftshistoriografie." R. Buthmann, in: Deutschlandarchiv, 5/2007