•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Modellbildung Mit Gpss-FORTRAN Version 3

Bernd Schmidt
Livre broché | Allemand | Fachberichte Simulation | n° 3
106,95 €
+ 213 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1 Zeitkontinuierliche Modelle.- 1.1 Wirte-Parasiten Modell I.- 1.1.1 Modellbeschreibung.- 1.1.2 Die Implementierung.- 1.1.3 Die Eingabedaten.- 1.1.4 Die Ergebnisse.- 1.1.5 Übungen.- 1.2 Wirte-Parasiten Modell II.- 1.2.1 Modellbeschreibung.- 1.2.2 Die Ergebnisse.- 1.2.3 Übungen.- 1.3 Das Einlesen benutzerdefinierter Variablen.- 1.3.1 Die Vorgehensweise.- 1.3.2 Übungen.- 1.4 Wirte-Parasiten Modell III.- 1.4.1 Modellbeschreibung.- 1.4.2 Das Unterprogramm STATE.- 1.4.3 Crossings und Bedingungen.- 1.4.4 Ereignisse.- 1.4.5 Die Überwachung der Bedingungen.- 1.4.6 Übersicht der Vorgehensweise.- 1.4.7 Die Ergebnisse.- 1.4.8 Übungen.- 1.5 Das Wirte-Parasiten Modell IV.- 1.5.1 Modellbeschreibung.- 1.5.2 Die Implementierung.- 1.5.3 Die Ergebnisse.- 1.5.4 Übungen.- 2 Warteschlangensysteme.- 2.1 Modell Brauerei I.- 2.1.1 Modellbeschreibung.- 2.1.2 Die Implementierung im Unterprogramm ACTIV.- 2.1.3 Rahmen.- 2.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.1.5 Der Eingabedatensatz.- 2.1.6 Übungen.- 2.2 Der Modellablauf.- 2.2.1 Modellbeispiel.- 2.2.2 Übungen.- 2.3 Modell Brauerei II.- 2.3.1 Modellbeschreibung.- 2.3.2 Aufruf der Zufallszahlengeneratoren.- 2.3.3 Die Sammlung und Auswertung statistischer Daten.- 2.3.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.3.5 Die Ergebnisse.- 2.3.6 Übungen.- 2.4 Modell Brauerei III.- 2.4.1 Die Modellbeschreibung.- 2.4.2 Das Unterprogramm ACTIV.- 2.4.3 Das Unterprogramm STATE.- 2.4.4 Crossings.- 2.4.5 Die Ereignisse.- 2.4.6 Die Überwachung der Bedingungen.- 2.4.7 Rahmen.- 2.4.8 Übersicht der Vorgehensweise.- 2.4.9 Die Ergebnisse.- 2.4.10 Übungen.- 3 Die Facilities.- 3.1 Das Modell Eichhörnchen.- 3.1.1 Der Modellaufbau.- 3.1.2 Die Implementierung.- 3.1.3 Rahmen.- 3.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.1.5 Die Wiederholung des Simulationslaufes.- 3.1.6 Die Ergebnisse.- 3.1.7 Übungen.- 3.2 Das Modell Reparaturwerkstatt.- 3.2.1 Modellbeschreibung.- 3.2.2 Implementierung.- 3.2.3 Die Ergebnisse.- 3.2.4 Übungen.- 3.3 Das Modell Auftragsverwaltung.- 3.3.1 Modellbeschreibung.- 3.3.2 Implementierung.- 3.3.3 Rahmen.- 3.3.4 Das Unterprogramm DYNVAL.- 3.3.5 Die Ergebnisse.- 3.3.6 Übungen.- 3.4 Das Modell Gemeinschaftspraxis.- 3.4.1 Modellbeschreibung.- 3.4.2 Implementierung.- 3.4.3 Rahmen.- 3.4.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 3.4.5 Die Ergebnisse.- 3.4.6 Übungen.- 4 Pools und Storages.- 4.1 Das Modell Rechenanlage I.- 4.1.1 Modellbeschreibung.- 4.1.2 Implementierung.- 4.1.3 Der Einschwingvorgang.- 4.1.4 Das Unterprogramm ACTIV.- 4.1.5 Rahmen.- 4.1.6 Die Ergebnisse.- 4.1.7 Übungen.- 4.2 Das Modell Rechenanlage II.- 4.2.1 Veränderungen im Vergleich zum Modell Rechenanlage I.- 4.2.2 Die Ergebnisse.- 4.2.3 Übungen.- 5 Die Koordination von Transactions.- 5.1 Das Modell Paketbeförderung.- 5.1.1 Modellbeschreibung.- 5.1.2 Implementierung.- 5.1.3 Die Ergebnisse.- 5.1.4 Übungen.- 5.2 Das Modell Fahrstuhl.- 5.2.1 Modellbeschreibung.- 5.2.2 Implementierung.- 5.2.3 Übungen.- 5.3 Die Koordination zeitgleicher Transactions.- 5.3.1 Das Modell Autotelefon.- 5.3.2 Der Aufbau des Modells Autotelefon.- 5.3.3 Die Ergebnisse.- 5.3.4 Übungen.- 6 Das Modell Tankerflotte.- 6.1 Die Aufgabenstellung für das Modell Tankerflotte.- 6.2 Der Modellaufbau.- 6.2.1 Zustandsvariable.- 6.2.2 Die Ereignisse.- 6.2.3 Das Setzen der Flags.- 6.2.4 Die Bedingungen.- 6.2.5 Die Überprüfung der Bedingungen.- 6.2.6 Das Unterprogramm ACTIV.- 6.2.7 Das Unterprogramm STATE.- 6.2.8 Rahmen.- 6.2.9 Die Ergebnisse.- 6.2.10 Übungen.- 7 Das Set-Konzept in GPSS-FORTRAN.- 7.1 Das Wirte-Parasiten Modell V.- 7.2 Der Modellaufbau.- 7.2.1 Das. Unterprogramm STATE.- 7.2.2 Die Ereignisse im Unterprogramm EVENT.- 7.2.3 Das Setzen der Flags.- 7.2.4 Die Bedingungen und ihre Überprüfung.- 7.2.5 Der Eingabedatensatz.- 7.3 Die Ergebnisse.- 7.4 Übungen.- 8 Besondere Möglichkeiten in GPSS-FORTRAN Version 3.- 8.1 Variable und ihre graphische Darstellung.- 8.1.1 Das Modell Cedar Bog Lake.- 8.1.2 Der Modellaufbau.- 8.1.3 Die Ergebnisse.- 8.1.4 Übungen.- 8.2 Parametrisierung der Modellkomponenten.- 8

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
307
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 3

Caractéristiques

EAN:
9783540137832
Date de parution :
01-10-84
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
449 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 213 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.