•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Musikalische Zeit

Eine relativitätstheoretische Perspektive

Ferdinand Zehentreiter
Livre broché | Allemand
39,45 €
+ 78 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Der Begriff der Musikalischen Zeit verweist auf eine spezifisch musikalische Weise der Gestaltung von Zeit, also die Art und Weise, wie Musik in der Zeit abläuft. Darin sind vier Probleme ineinander verwoben: ein Modell von Zeit im Allgemeinen, eine Ästhetik der musikalischen Autonomie, die kompositiongeschichtliche Etablierung genuin musikalischer Zeit und schließlich ihre notwendige Krise in der Neuen Musik. Ferdinand Zehentreiter entfaltet diesen Zusammenhang.Das Buch geht dabei von den Zeittheorien des Pragmatismus (G.H. Mead) und des genetischen Strukturalismus (Jean Piaget) aus. Hierbei stützt es sich auf die Studie des Autors über soziale Zeit (Operation und Ereignis, 2020). Im Zentrum steht die Kategorie der nichtlinearen Entwicklung mit ihrer Dialektik von Ereignis/Struktur. Diese wird werkästhetisch übertragen auf die musikalische Form, die dabei in ihrer Qualität als musikalische Raum-Zeit erscheint. In dieser stehen die beiden basalen Dimensionen von Zeit - offener Zeitfluss und Zeitordnung - nicht im Gegensatz, sondern in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis zueinander. Der musikalische Fluss zeigt sich hier als individuelle mikrologische Schrittfolge. Dergestalt eröffnet die Studie auch die Möglichkeit einer neuartigen Interpretation des dynamischen Formbegriffs von Theodor W. Adorno, der bislang den Gegensatz zwischen Form und statischem Gehäuse am radikalsten formuliert hat.Dieses Modell wird in zwei polaren historischen Perspektiven konkretisiert. In der einen geht es um die Ausdifferenzierung der Kadenzharmonik im 17. Jahrhundert, die erstmalig Voraussetzungen für ein übergreifend entwickelndes Komponieren und damit für eine musikalische Zeit sui generis geliefert hat. In der anderen geht es um die Krise der musikalischen Zeit in der Neuen Musik. Diese resultierte aus der Zuspitzung zweier gegenläufiger Tendenzen der kompositorischen Zeitgestaltung: die Maximierung der Ereignisoffenheit von Musik einerseits und die ihres inneren Zusammenhangs andererseits. Die Konsequenzen daraus führten zur Kehrseitigkeit zwischen totaler Formalisierung des Komponierens und seiner Selbstaufhebung - und in beiden Fällen zur Aufkündigung der musikalischen Zeit. Die Interpretation der exemplarischen Versuche, mit dieser Krise umzugehen (Serialismus, Zufallsmusik, Momentform u.a.) versteht sich auch als Beitrag zu einer Autonomieästhetik der Neuen Musik.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
150
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783958324084
Date de parution :
23-09-25
Format:
Livre broché
Dimensions :
140 mm x 10 mm
Poids :
245 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 78 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.