•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nach Gerechtigkeit hungern und dürsten

Unrecht, Justizversagen und rächende Gerechtigkeit in Literatur und Lebenswelt

Eugenio Spedicato
Livre relié | Allemand
37,45 €
+ 74 points
Date de disponibilité inconnue
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Im Katastrophenzustand des Unrechts klafft stets ein Abgrund vor dem Geschädigten. Die meisten wenden sich an die Behörden, andere bleiben mit sich selbst allein, erwarten nichts und wiederkäuen Revanchegefühle. Für alle ist das Rechtssystem da, dieses verwinkelte Gebäude der Aufklärung und der Rechtswissenschaft, das den Wunsch, das Recht in eigene Hände zu nehmen, von vornherein blockiert. Und doch fühlt sich der Geschädigte oft von der Göttin mit dem gezogenen Schwert verlassen und betrogen. Das Gerechtigkeitsverlangen lehnt sich in ihm auf, die Saat des Grolls und der Rache treibt ihre giftigen Blüten, bis das Unwesen der Verbohrtheit zähneknirschend ,Satisfaktion? reklamiert. Wenn ,der Wille zur Rache? alle Dämme gebrochen hat, dann gilt die Logik der ausgleichenden Gerechtigkeit nicht mehr und jeder Exzess wird möglich.In unterschwelliger Polemik mit Thesen Sloterdijks (Zorn und Zeit, 2008) bietet Eugenio Spedicatos neues Buch erhellende Perspektiven zum Thema Unrecht und Literatur, die u.a. rächende Gerechtigkeit teilweise rehabilitieren. Die von ihm interpretierten Texte erzählen von Rechtsbeugung im Alltagsleben, von defizitärer Rechtsordnung, Justizirrtümern und Rachejustiz als extrema ratio. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei folgenden Werken gewidmet: Schillers Der Verbrecher aus verlorener Ehre (1786), Kleists Michael Kohlhaas (1810), Fontanes Grete Minde (1880), Franks Die Ursache (1915) und Die Jünger Jesu (1947), Wassermanns Der Fall Maurizius (1928), Torbergs Mein ist die Rache (1942), Walsers Finks Krieg (1996), Hettches Der Fall Arbogast (2001), Schirachs Der Fall Collini (2011), Urbans Wie alles begann und wer dabei umkam (2021) und Markus Thieles Zeit der Schuldigen (2024).

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
218
Langue:
Allemand

Caractéristiques

EAN:
9783826091155
Date de parution :
29-03-25
Format:
Livre relié
Dimensions :
165 mm x 20 mm
Poids :
496 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 74 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.