•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nachhaltigkeit Und Globalisierung

Herausforderungen Und Handlungsansatze

Ulrich Petschow, Kurt H]bner, Susanne Drvge, J]rgen Meyerhoff, Kurt Hubner, Susanne Drc6ge, Jurgen Meyerhoff, Kurt Ha1/4bner, Susanne Drage, Ja1/4rgen Meyerhoff
Livre relié | Anglais, Allemand | Konzept Nachhaltigkeit
106,95 €
+ 213 points
Livraison 2 à 3 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

1 Einleitung.- 2 Globalisierung: Veränderte Bedeutungen von Hier und Dort.- 2.1 Globalisiemngsfieber und Globalisierungskonzepte.- 2.2 Internationalisierung und Globale Linkages.- 3 Bestimmung der Anforderungen an die Politik der Nachhaltigkeit: Was ist Nachhaltigkeit?.- 3.1 Eine kurze Bilanz der bisherigen Umweltpolitik.- 3.2 Glockenförmiger Zusammenhang zwischen Umweltbelastung und Wirtschaftswachstum?.- 3.3 Neue Umweltprobleme und der Paradigmen Wechselder Umweltpolitik.- 3.4 Von der Umweltökonomie zur ökologischen Ökonomie.- 3.5 Facetten des Nachhaltigkeitsbegriffs.- 3.6 Probleme der Operationalisierbarkeit.- 3.7 Das Drei-Säulen-Modell.- 3.8 Zielorientierung und Fazit.- 3.9 Globale Umweltprobleme auf der Agenda.- 4 Institutioneller Wandel, wirtschaftliche Entwicklung und Nachhaltigkeit.- 4.1 Ein Blick in die Geschichte.- 4.2 Ökologische Nachhaltigkeitsaspekte der Globalisierung.- 4.3 Anforderungen an den institutionellen Wandel.- 5 Globalisierung: Eine empirische Bestandsaufnahme.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Außenhandel und Direktinvestitionen.- 5.3 Globalisierung und nationale Arbeitsmärkte.- 5.4 Globalisierung der Finanzmärkte.- 5.5 Eine erste Zwischenbilanz.- 5.6 Die Rolle von Institutionen und Normen unter Bedingungen einer globalen Ökonomie.- 6 Exkurs: Globalisierung, Entkoppeiung von realer und monetärer Akkumulation und monetärer Weltmarkt.- 6.1 Das Problem.- 6.2 Global neoclassicism und seine Begründungen.- 6.3 Risse in den Transmissionsmechanismen.- 6.4 Eine andere Interpretation.- 7 Wettbewerbsfähigkeit und Standortdebatte.- 7.1 Begriffe der internationalen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.2 Der Wettbewerb der Nationen.- 7.3 Die Rolle des Standortes und theoretische Ansätze zur Erklärung internationaler Wettbewerbsfähigkeit.- 7.4 Krugmans Analyse der Herausbildung wettbewerbsfähiger Zentren.- 7.5 Porters Analyse nationaler Wettbewerbsvorteile.- 7.6 Das Konzept der systemischen Wettbewerbsfähigkeit.- 7.7 Die Debatte um den Standort Deutschland.- 7.8 Wirkungen der Umweltpolitik auf Standort und Wettbewerbsfähigkeit.- 8 Bestimmungsfaktoren für den Unternehmenserfolg.- 8.1 Kritische Erfolgsfaktoren.- 8.2 Die Hidden Champions.- 8.3 Die Umsetzung neuer Managementkonzepte.- 8.4 Umweltschutz und Unternehmenserfolg.- 9 Globalisierungsmöglichkeiten und ihre Grenzen.- 9.1 Globalisierungsstrategien der Unternehmen.- 9.2 Produkte, Produktionsprozesse und Globalisierung.- 9.3 Die Standortwahl für die Ansiedlung von Forschung und Entwicklung (FuE).- 10 Handel und Umwelt.- 10.1 Außenhandelstheorie.- 10.2 Auswirkungen der Handelsliberalisierung auf die Umwelt.- 10.3 Argumente für die Begrenzung des Außenhandels.- 10.4 Umweltdumping und unterschiedliche nationale Produkt- und Produktionsstandards.- 10.5 Beschränkungen der unilateralen Handelspolitik durch regionale und internationale Abkommen.- 10.6 Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen.- 10.7 Internationaler Umweltschutz durch eine globale Umweltschutzbehörde als Alternative zur Ökologisierung des GATT-Rahmens.- 10.8 Die Berücksichtigung des Umweltschutzes im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen.- 11 Fallstudie 1: Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.1 Die ökonomische und kulturelle Bedeutung des Automobils.- 11.2 Die Globalisierung der Automobilindustrie.- 11.3 Der Fall der deutschen Automobilindustrie.- 11.4 Bewertungen.- 12 Fallstudie 2: Textilindustrie.- 12.1 Charakteristika.- 12.2 Bekleidungsindustrie.- 12.3 Nachfrageentwicklung.- 12.4 Die Bedeutung des Handels.- 12.5 Unternehmerische Strategien in der Textil-und Bekleidungsindustrie.- 12.6 Bekleidungsindustrie in Italien.- 12.7 Probleme und Ansätze zu ihrer Überwindung.- 13 Die Ebenen der Handlungsmöglichkeiten.- 13.1 Die weltwirtschaftlich-regionale Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 13.2 Die nationale-makroökonomische und die makropolitische Dimension.- 13.3 Die nationale-mikroökonomische Dimension der Handlungsmöglichkeiten.- 14 Nationale Handlungsmögliehkeiten einer Politik

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
324
Langue:
Anglais, Allemand
Collection :

Caractéristiques

EAN:
9783540637363
Date de parution :
19-03-98
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
156 mm x 234 mm
Poids :
630 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 213 points sur votre carte client de Librairie Club
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.