•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Nervenkitzelmaschine

Frühes Kino und Nervositätsdiskurs in Deutschland

Stefanie Werder
Livre broché | Allemand | Zürcher Filmstudien | n° 50
47,45 €
+ 94 points
Livraison sous 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

An der Schwelle zum 20. Jahrhundert vollzog sich ein rasanter technologischer und sozialer Umbruch, der die Wahrnehmung der Menschen besonders im urbanen Raum beschleunigte und intensivierte. Das eigene Zeitalter empfand man als 'nervös' und die Modekrankheit jener Zeit hieß Neurasthenie - sie reflektierte die modernen Lebensbedingungen und den hektischen Rhythmus der Großstadt. In dieser nervösen Atmosphäre etablierte sich das Kino.Mit dem Fokus auf Deutschland beleuchtet diese Studie die zentrale Bedeutung des Nervositätsdiskurses für die öffentliche Rezeption des neuen Mediums. Basierend auf der transdisziplinären Zusammenführung von filmwissenschaftlicher, medizin- und wissensgeschichtlicher sowie diskurshistorischer Forschung und der Sichtung einer großen Zahl neuer oder bislang wenig beachteter Quellen geht sie der Frage nach, aus welchen kulturellen Sphären etwa ab 1907 Ideen über Nervosität in das Nachdenken über das Kino gerieten. Warum und unter welch unterschiedlichen Vorzeichen galten Filme - besonders in den 1910er-Jahren - als stark nervenaffizierend? Der Diskurs zur Nervosität eröffnete durchaus gegensätzliche Perspektiven: Während die Kinoreformbewegung das kommerzielle Kino gern als gefährliche 'Nervenkitzelmaschine' brandmarkte, setzten die Branchenzeitschriften auf starke Nerveneffekte als Werbeargument. Bis in die 1920er-Jahre hinein gehörten die Nervösen auch zum Figurenrepertoire des Kinos und tragen bis heute zur populären Imagination vom Zeitalter der Nervosität bei.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
400
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 50

Caractéristiques

EAN:
9783741005336
Format:
Livre broché
Dimensions :
155 mm x 225 mm
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 94 points sur votre carte client de Librairie Club
BLACK FRIDAY

20% de réduction

sur une sélection de Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY
Black Friday: 20% de réduction sur les Bongos/Cadeaubox
BLACK FRIDAY

30% de réduction

sur une sélection de papeterie
BLACK FRIDAY
30% de réduction sur une sélection de papeterie
INSPIRATION

Idées cadeaux pour la fin d'année

Dans notre sélection vous trouverez le cadeau pour faire briller les yeux de vos proches.
INSPIRATION
Fin d'année 2025
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.