•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Ordnung Schaffen

Bauerliche Selbstverwaltungen Und Obrigkeit Im Ausgehenden Zarenreich (1834-1889)

David Feest
Livre broché | Allemand | Forschungen zur osteuropäischen Geschichte | n° 83
112,95 €
+ 225 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Wie kaum eine andere Institution des ausgehenden Zarenreichs war die russische Bauerngemeinde Objekt unterschiedlichster Ordnungsvorstellungen. Von den Eliten wurde sie als ruckstandig verdammt, als Ausdruck russischer Kollektivitat idealisiert oder als unterste Stufe des gutsherrschaftlichen oder staatlichen Verwaltungsapparats funktionalisiert. Fur die Bauern ubernahm sie eine Vielzahl an Aufgaben: Sie organisierte ihr Zusammenleben, verwaltete ihre wirtschaftlichen Angelegenheiten und regelte ihre Beziehungen zur Obrigkeit. Vorstellungen regelgebundener Verwaltungsrationalitat, die unter gutsherrschaftlichen und staatlichen Reformern immer popularer wurden, liessen sich nur schwer auf sie ausweiten. Als die russischen Bauern im Jahr 1861 aus der Leibeigenschaft entlassen wurden, kam es daher zu einigen Kontroversen daruber, wie sie in den Staat zu integrieren seien. Wie konnte gewahrleistet werden, dass Ordnung herrschte und die staatlichen Interessen gewahrt blieben? Sollten die Bauerngemeinden ein Teil der Staatsverwaltung werden oder ihre Sonderstellung behalten? Welche Rolle wurde dabei der ortliche Gutsadel, welche die ortliche Burokratie spielen? Das Buch beschreibt am Beispiel des Gouvernements Rjazan' die Wechselbeziehungen zwischen staatlichen und gutsherrschaftlichen Reformern und den bauerlichen Selbstverwaltungen zwischen 1834 und 1889. Besonders interessiert dabei die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass die rechtliche Isolation der Bauernschaft vom Rest der Gesellschaft am Ende dieses Zeitraums nicht gemindert, sondern im Gegenteil zementiert wurde.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
358
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 83

Caractéristiques

EAN:
9783447107228
Date de parution :
18-07-18
Format:
Livre broché
Format numérique:
Trade paperback (VS)
Dimensions :
145 mm x 220 mm
Poids :
566 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 225 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.