•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Petrus Dathenus Und Der Heidelberger Katechismus

Eine Traditionsgeschichtliche Untersuchung Zum Konfessionellen Wandel in Der Kurpfalz Um 1563

Tobias Schreiber
Livre relié | Allemand | Refo500 Academic Studies (R5AS) | n° 32
204,95 €
+ 409 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

English summary: In 1562, a group of Dutch religious refugees settled in the unoccupied Frankenthal Abbey in the Electoral Palatinate. Tobias Schreiber explores the question as to whether the preacher of this group, Petrus Dathenus (1531/32-1588), had an influence on the Heidelberg Catechism, which was published in 1563. This could explain why a significant number of Dutch and Low German catechisms were relied upon in the writing. >Heidelberg Catechism. German description: Der Heidelberger Katechismus zahlt zu den zentralen Lehr- und Bekenntnisschriften des reformierten Protestantismus. Bei seiner Abfassung wurde in nicht unerheblichem Masse auf Stoff aus alteren Katechismen reformierter Pragung zuruckgegriffen. Neben dem grossen und dem kleinen Katechismus von Zacharias Ursinus (1534-1583) und dem Genfer Katechismus Johannes Calvins (1509-1564) sind dies insbesondere eine Reihe niederlandischer bzw. niederdeutscher Katechismen. Die Rezeption letzterer wird in der Forschungsliteratur haufig auf den Einfluss einer Gruppe niederlandischer Glaubensfluchtlinge zuruckgefuhrt, die 1562 im leerstehenden Kloster Frankenthal in der Kurpfalz Asyl fanden. Der Prediger dieser Gruppe, Petrus Dathenus (1531/32-1588) steht dabei exemplarisch fur die (west-)europaische Ausrichtung der Kurpfalzischen Politik in der zweiten Halfte des 16. Jahrhunderts: Als Theologe setzte er sich intensiv fur die Verbreitung des Heidelberger Katechismus in der Niederlande ein, als Gesandter des Kurfursten versuchte er, Einfluss auf die spannungsreiche politische Lage in seinem Heimatland zu nehmen. Tobias Schreiber untersucht die Frage, ob es tatsachlich jener Petrus Dathenus war, der die spezifisch niederlandische bzw. niederdeutsche Katechismustradition in den Entstehungsprozess des Heidelberger Katechismus einbrachte und so den konfessionellen Wandel in der Kurpfalz um 1563 mitpragte. Der Autor nimmt dabei auch die 1563 kurz nach dem Katechismus veroffentlichte Kurpfalzische Kirchenordnung in den Blick.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
348
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 32

Caractéristiques

EAN:
9783525552476
Date de parution :
16-01-17
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
155 mm x 231 mm
Poids :
163 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 409 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CADEAU

Uniquement dans nos magasins : livret recettes exclusif offert

à l'achat d'un livre de la sélection
CADEAU
Livret de recettes exclusif offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.