•  Retrait en 2 heures
  •  Assortiment impressionnant
  •  Paiement sécurisé
  •  Toujours un magasin près de chez vous
  •  Retrait gratuit dans votre magasin Club
  •  7.000.0000 titres dans notre catalogue
  •  Payer en toute sécurité
  •  Toujours un magasin près de chez vous

Psychiatrie Und Gesellschaft

Psychiatrische Einweisungspraxis Im Dritten Reich, in Der DDR Und Der Bundesrepublik 1941-1963

Stefanie Coche
Livre relié | Allemand | Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft | n° 218
146,95 €
+ 293 points
Livraison 1 à 4 semaines
Passer une commande en un clic
Payer en toute sécurité
Livraison en Belgique: 3,99 €
Livraison en magasin gratuite

Description

Die Studie befasst sich aus vergleichender Perspektive mit der Geschichte der Psychiatrie im Nationalsozialismus, der Bundesrepublik und der DDR im Zeitraum von 1941 bis 1963. Im Mittelpunkt der Studie steht die Praxis der Einweisung in psychiatrische Anstalten, die als Prozess der Abgrenzung und der Definition gesellschaftlicher Normalitatsstandards ex negativo begriffen wird.Psychiatrische Anstalten eignen sich in besonderem Masse als Untersuchungsobjekt, da sie Menschen, die auf unterschiedliche Weise den zeitspezifischen Normalitatserwartungen nicht entsprechen, von der Gesellschaft trennen. Die besondere Relevanz der Frage, ob ein Mensch (zwangs-)psychiatrisiert und in eine Anstalt eingewiesen wird, liegt darin, dass es sich hierbei um eine der folgenreichsten Verhandlungen uber Normalitat in modernen Gesellschaften handelt. In diesem Prozess wird uber die Freiheit, Autonomie und Lebenschancen von Individuen ebenso befunden wie uber das gesellschaftliche Verstandnis von Krankheit und Gesundheit, Normalitat, Sicherheit und Sittlichkeit. Diese Studie rekonstruiert die psychiatrische Einweisungspraxis auf der Grundlage von 1424 Patientenakten, Regularien, Kostendiskussionen sowie psychiatrischen Lehrbuchern und Zeitschriften. Uber eine Kombination wissenschafts-, justiz- und alltagsgeschichtlicher Perspektiven leistet sie einen Beitrag zur deutschen Gesellschaftsgeschichte, indem sie die Verhaltnisse in beiden totalitaren Diktaturen und der westdeutschen Nachkriegsdemokratie im Zusammenhang thematisiert.

Spécifications

Parties prenantes

Auteur(s) :
Editeur:

Contenu

Nombre de pages :
365
Langue:
Allemand
Collection :
Tome:
n° 218

Caractéristiques

EAN:
9783525352007
Date de parution :
13-02-17
Format:
Livre relié
Format numérique:
Genaaid
Dimensions :
157 mm x 236 mm
Poids :
725 g
Librairie Club

Seulement chez Librairie Club

+ 293 points sur votre carte client de Librairie Club
CADEAU

Ticket de cinéma offert

à l'achat d'un Bongo à partir de 39 €
CADEAU
Ticket de cinéma offert
CONCOURS

Uniquement dans nos magasins : gagnez un voyage à Prague

à l'achat du nouveau Dan Brown
CONCOURS
Gagnez un voyage à Prague
RÉDUCTION

50% de réduction

sur une sélection de papeterie
RÉDUCTION
50% de réduction sur une sélection de papeterie
Standaard Boekhandel

Les avis

Nous publions uniquement les avis qui respectent les conditions requises. Consultez nos conditions pour les avis.